Pressemitteilungen
Als Pressevertreter oder Projektpartner stellen wir Ihnen hier gerne unser Logo und diverse Bilder zur Verfügung.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Montag, 12. September 2016 · 670 Wörter · 4891 Zeichen
Automatisiertes Fahren in der Stadt Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel gibt Startschuss für urbanes Testfeld in Aldenhoven
Forschung und Entwicklung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen schreiten mit großen Schritten voran. Innenstädte stellen dabei die größte Herausforderung dar. Ein Projektkonsortium rund um die RWTH Aachen errichtet dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun ein bundesweit einzigartiges Testfeld in Aldenhoven. Heute gab der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Rachel MdB, den Startschuss für das Projektkonsortium. Das BMBF unterstützt das Projekt mit rund 3,3 Mio. Euro.
Montag, 23. Mai 2016 · 643 Wörter · 4783 Zeichen
Innovative Transport- und Mobilitätskonzepte – TRAVisions 2016 prämiert Studierende und Forscher im Rahmen der Transport Research Arena
Das EU-Projekt TRAVisions 2016 hat seine Wettbewerbssieger gekürt. Studierende und Entwickler aus ganz Europa haben ihre innovativen Konzepte zu nachhaltigen und integrierten Transport- und Mobilitätslösungen für Personen und Güter eingereicht – die besten wurden im Rahmen der Transport Research Arena (TRA 2016) vom 18. – 20. April in Warschau geehrt.
Montag, 21. März 2016 · 364 Wörter · 2330 Zeichen
Fahrzeugsicherheit einfach erklärt
In Deutschland sind 2015 fast 400.000 Menschen im Straßenverkehr verunglückt. Für die Kindersendung pur+ des ZDF erklärt das ika, wie sich Unfälle in Zukunft vermeiden lassen.
Freitag, 18. März 2016 · 441 Wörter · 3254 Zeichen
Premiere des SpeedE auf dem VDA Technischen Kongress
Auf dem VDA Technischen Kongress stellt das Institut für Kraftfahrzeuge die gerade fertiggestellte Forschungsplattform SpeedE vor.
Mittwoch, 24. Februar 2016 · 419 Wörter · 3194 Zeichen
Projekt I2EASE erforscht intelligente Vernetzung von Fahrzeug und Infrastruktur
Die intelligente Nutzung der Sensorvernetzung zum effizienten elektrifizierten und automatisierten Fahren ist das Ziel des kürzlich gestarteten Forschungsprojekts I2EASE. In dessen Rahmen forschen Institute der RWTH Aachen University, das Beleuchtungsunternehmen OSRAM sowie die innovativen Mittelständler MAT.TRAFFIC, Ebee smart technologies und ICE Gateway. Die Beteiligten trafen sich am 19. und 20. Januar zur Auftaktveranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts in Aachen.
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland