![[Sinnbild: Fahrdynamik]](/images/forschung/fahrdynamik-DSCF5668.webp)
Kontakt
Dominik Werner M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Fahrdynamik und Akustik
+49 241 80 29383
E-Mail
SpeedE
Forschungsplattform
Im Mittelpunkt des von der Hans Hermann Voss-Stiftung geförderten Projektes SpeedE steht die Idee, das umfangreiche Innovationspotential rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge erlebbar zu machen und …
UNICARagil
Disruptive modulare Architektur für agile, automatisierte Fahrzeugkonzepte
UNICARagil vereint die Kompetenzen führender deutscher Universitäten im Bereich des automatisierten Fahrens und ausgewählter Industriepartner, um das Fahrzeug der Zukunft und seine Entwicklungsprozesse …
E-Jet
Innovationsträger für die nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität
Das Forschungsfahrzeug E-Jet dient als innovatives Beispiel für alternative Mobilitätskonzepte der Zukunft und wurde im ersten Schritt als Konzeptstudie durch die Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert. …
Digitaler Zwilling Strasse
Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems "Straße der Zukunft"
Im Sonderforschungsbereich 339 "Digitaler Zwilling Straße" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forschen verschiedene Institute der RWTH Aachen und der TU Dresden über einen Zeitraum von bis zu …
eTestHiL
Entwicklung von Testmethoden für elektrifizierte Schwerlastantriebe auf Basis multiphysikalischer Hardware-in-the-Loop-Prüfstände
Ein Schwerpunkt des Forschungsprojektes eTestHiL besteht in der Erforschung der Möglichkeiten des Purpose Designs bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben für schwere Nutzfahrzeuge. Hierfür werden …
Intelligente Fahrwerksregelung
Aktive Fahrwerkreglerentwicklung mit KI-basierten Deep-Learning-Algorithmen
Im der Ära des autonomen Fahrens steht der Insasse im Fokus von Forschung und Entwicklung. Aufgrund der geringeren Beteiligung des Insassen an den fahrbezogenen Vorgängen ist der Insasse empfindlicher …
FOR 2089
Multikriterielle Bewertung und Auslegung der Fahrbahndeckschicht als Interaktionspartner des Reifens
Ziel der Forschergruppe (FOR 2089), eine Kooperation aus fünf Instituten aus Dresden, Stuttgart und Aachen, ist die Bereitstellung der Grundlagen für die Entwicklung dauerhafterer Fahrbahnen durch eine …
Kundenstudie zu Drivesticks als Ersatz für Lenkräderim Straßenbetrieb
In den meisten Fällen erfolgt die laterale Kontrolle eines Fahrzeugs mittels eines herkömmlichen Lenkrads und für die Fahrer handelt es sich hierbei um ein Standard-Bedienelement an das sie hochgradig …
eMoSys
Ein modulares Antriebs- und Fahrwerksystem für Elektrofahrzeuge
Bis 2020 will die Bundesregierung 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen erhebliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben umgesetzt …