
Kontakt
Damian Backes M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Energiemanagement und Antriebe
+49 241 80 25420
E-Mail
SpeedE
Forschungsplattform
Im Mittelpunkt des von der Hans Hermann Voss-Stiftung geförderten Projektes SpeedE steht die Idee, das umfangreiche Innovationspotential rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge erlebbar zu machen und …
UNICARagil
Disruptive modulare Architektur für agile, automatisierte Fahrzeugkonzepte
UNICARagil vereint die Kompetenzen führender deutscher Universitäten im Bereich des automatisierten Fahrens und ausgewählter Industriepartner, um das Fahrzeug der Zukunft und seine Entwicklungsprozesse …
UrbANT
Automatisierte, nutzerorientierte Transportplattform für den urbanen Raum
Mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln können in Städten viele Wegstrecken bequem zurücklegt werden. Müssen jedoch große oder schwere Güter transportiert werden, z.B. nach …
E-Jet
Innovationsträger für die nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität
Das Forschungsfahrzeug E-Jet dient als innovatives Beispiel für alternative Mobilitätskonzepte der Zukunft und wurde im ersten Schritt als Konzeptstudie durch die Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert. …
ESCALATE
Powering EU Net Zero Future by Escalating Zero Emission HDVs and Logistic Intelligence
Schwere Nutzfahrzeuge sind für etwa 25 % der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU und für etwa sechs Prozent der Gesamtemissionen in der EU verantwortlich. Im Einklang mit dem Pariser Abkommen …
eTestHiL
Entwicklung von Testmethoden für elektrifizierte Schwerlastantriebe auf Basis multiphysikalischer Hardware-in-the-Loop-Prüfstände
Ein Schwerpunkt des Forschungsprojektes eTestHiL besteht in der Erforschung der Möglichkeiten des Purpose Designs bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben für schwere Nutzfahrzeuge. Hierfür werden …
AnRox
Ausfallsicheres und effizientes elektrisches Antriebssystem für Robotertaxis
Das Projekt AnRox adressiert intelligente fehleroperable Antriebssysteme für zukünftige automatisierte Fahrzeuge als Basis für sicheren Betrieb, hohe Nutzerakzeptanz sowie wirtschaftliche Geschäftsmodelle …
Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse
Entwicklung eines gewichtsoptimierten Strukturkonzepts für ein Stahlbatteriegehäuse unter Anwendung funktionaler Integration und struktureller Optimierungsmethoden (Gewichtsoptimiertes Stahlbatteriegehäuse)
Das Ziel des Projektverbunds besteht in der Konzeption eines Stahlbatteriegehäuses unter besonderer Berücksichtigung der Fügbarkeit und des Korrosionsschutzes. Durch den verstärkten Einsatz des Werkstoffes …
Graduiertenkolleg mobilEM
Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität
Das Graduiertenkolleg „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ (mobilEM) verfolgt das Ziel, physikalische Grundlagen elektrochemischer Speicher für mobile Antriebe …
ZETT - Zero Emission Terminal Tractor
Systemlösung für den batterie-elektrischen innerbetrieblichen Transport
Die deutschen See- und Binnenhäfen stellen eine zentrale Schnittstelle für den nationalen und internationalen Warenverkehr dar und sind daher unerlässliche Partner für die gesamte deutsche Wirtschaft. …
Concept ELV²
Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr
Anfang Oktober 2017 wurde das Projekt "Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr - Concept-ELV²" gestartet. Ziel des Projektes ist die Integration eines elektrischen Antriebstrangs in Verteilerverkehr-Anwendungen. …
ModulED
Modular Electric Drivetrains
Im Oktober 2017 startete das Projekt ModulED (Modular Electric Drivetrains) mit dem Ziel der Entwicklung innovativer Antriebsmodule für die dritte Generation von Elektrofahrzeugen. Das Drei-Jahres-Projekt, …
DOMUS
Design OptiMisation for efficient electric vehicles based on a USer-centric approach
Reichweitenangst ist eines der Haupthindernisse für die Akzeptanz von EV durch den breiteren Kundenstamm; darüber hinaus beeinflussen die Umgebungsbedingungen (z. B. extrem heißes oder kaltes Wetter) …
DUETT
Hybridfahrzeuge in physischer und virtueller Umgebung
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Optimierung von Diesel-Hybridantriebssträngen sowie die Optimierung der Betriebsstrategie mittels einer neuartigen Entwicklungsmethodik, die es erlaubt, verschiedene …
CERMcity
Center for European Research on Mobility Urban Validation Environment
Die Mobilität von morgen wird auch durch das automatisierte und vernetzte Fahren geprägt sein. Die Umsetzung vollautomatisierter Fahrfunktionen hängt insbesondere auch von technologischen Fortschritten …
ECOCHAMPS
European COmpetitiveness in Commercial Hybrid and AutoMotive PowertrainS
Im Vordergrund des Projekts Ecochamps steht die Entwicklung effizienter, kompakter, leichter, zuverlässiger und vor allem kosteneffizienter Hybridantriebskomponenten und elektrifizierter Nebenaggregate …
I2EASE
Intelligenz zum Effizienten Elektrifizierten und Automatisierten Fahren durch Sensorvernetzung
Automatisierte Fahrfunktionen für Autobahn- oder Parkszenarien sind bereits in Serie erhältlich und haben in der Forschung auch für höhere Automatisierungsgrade einen fortgeschrittenen Status. In diesen …
SLAM
Forschungsvorhaben zur Etablierung eines bundesweiten Schnellladenetzes für Achsen und Metropolen
Mit dem vom BMWi geförderten Projekt „SLAM – Schnelladenetz für Achsen und Metropolen“ erforscht ein Konsortium, bestehend aus Partnern aus Forschung und Industrie, die Voraussetzungen für ein …
SafeEV
Safe Small Electric Vehicles through Advanced Simulation Methodologies
Der innerstädtische Verkehr wird sich zukünftig wesentlich ändern. Durch eine deutlich höhere Anzahl kleiner elektrischer Fahrzeuge werden vermutlich auch andere Kollisionsarten beobachtet werden. …
NiVVE
Nutzfahrzeuge im Vergleich – Verbrennungs- vs. Elektromotor
Motivation Bei bisher in Nordrhein-Westfalen und Deutschland durchgeführten Flottenversuchen im Rahmen der Markteinführung der Elektromobilität ist die Frage nach einem direkten Vergleich der Wirtschaftlichkeit …
qOpt
Optimierter Betrieb von Latentwärmespeichern in Elektrofahrzeugen
Im Rahmen des Projektes qOpt wird ein Latentwärmespeicher aufgebaut und in Kombination mit einer wärmegeführten Betriebsstrategie in ein am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University (ika) …
DELIVER
E-Nutzfahrzeuge zur Reduzierung negativer Umwelteinflüsse
Das DELIVER-Projekt dient der Erforschung und Identifizierung konzeptioneller Gestaltungsmöglichkeiten für vollelektrische leichte Nutzfahrzeuge in städtischen Gebieten. Die Projektpartner, die europaweit …
eVchain.NRW
Electric Vehicle Value Chain in NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen zählt zu den bedeutendsten Automobilstandorten in Deutschland. Durch den derzeitigen Wandel in der Automobilindustrie von konventionellen Fahrzeugen hin zur Elektromobilität …
ELVA
Architekturen für zukünftige Elektrofahrzeuge
Nachhaltige Mobilität ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und damit ein Kernthema der Automobilindustrie, die von einer ungebrochenen Nachfrage nach individueller …
e performance
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Im Oktober 2009 startete das Forschungsprojekt „e performance“, in dem das Thema Elektromobilität ganzheitlich untersucht wurde. Die Kooperationspartner im Projekt waren neben der Audi AG die Robert …