Verkehrspsychologie & Akzeptanz
Das ika bündelt im Forschungsbereich „Verkehrspsychologie und Akzeptanz“ die psychologische und methodische Kompetenz, Kraftfahrzeug-Funktionen, -Komponenten und -Systeme über den gesamten Entwicklungszeitraum hinweg zu bewerten. Hierbei spielen die Aspekte Mensch-Technik-Interaktion sowie Nutzer*innen-Erleben, Akzeptanz, Kontrollierbarkeit und Verkehrssicherheit eine tragende Rolle.
Eine Kernkompetenz liegt darüber hinaus in der Definition, Erhebung, Auswertung und Interpretation von latenten Fahrer*innenzuständen (Frustration, Müdigkeit, Ablenkung, Motion Sickness, etc.), bevor sie sich durch beobachtbares Verhalten manifestieren.
Weiterer Pfeiler des Forschungsbereichs ist die systematische und bedarfsorientierte, entwicklungsbegleitende Forschung zu den Themen Mobilität und Inklusion. Insbesondere letzterem kommt in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung zu. So versteht sich Inklusion als Begriff, der das Einschließen aller Menschen, von jung bis alt, mit Behinderung und ohne Behinderung, von erkrankt bis gesund(et) umfasst. Mobilität bedeutet Teilhabe am Leben, weswegen uns dieser Themenberiech besonders am Herzen liegt.
Das gesamte Portfolio wird in enger Zusammenarbeit mit den weiteren technischen Forschungsbereichen des Instituts für Kraftfahrzeuge angeboten. Dabei übernimmt das Team, bestehend aus Psycholog*innen, Planung, Durchführung, statistische Auswertung und Interpretation von Proband*innen-Studien. Sie brauchen einen starken Partner für die Planung und Durchführung einer Nutzerstudie? Sprechen Sie uns an.
Aktuelle Projekte
CERTAIN
Robuste und kontinuierliche Absicherungsmethodik für CCAM-Systeme und deren HMI-Komponenten
CERTAIN konzentriert sich auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit in der EU durch die Integration erweiterter Fahrerassistenzsysteme, nutzerorientierter Designs und KI-Systeme in neue Fahrzeuge. Das …
BEV Goes eHighway
BEE
Anfang Januar 2022 wurde das Projekt “BEV Goes eHighway - BEE“. Das Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Oberleitungstechnologie für den Schwerlaststraßenverkehr, um langfristig auch …
KAI
KI-gestützter Assistent zur Interieurentwicklung
KAI vereint die Expertise führender, international agierender, deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Fahrzeuginnenräume, Ergonomie und künstlichen Intelligenz, um den Fahrzeugentwicklern …
AnRox
Ausfallsicheres und effizientes elektrisches Antriebssystem für Robotertaxis
Das Projekt AnRox adressiert intelligente fehleroperable Antriebssysteme für zukünftige automatisierte Fahrzeuge als Basis für sicheren Betrieb, hohe Nutzerakzeptanz sowie wirtschaftliche Geschäftsmodelle …
EMMI
Empathische Mensch-Maschine-Interaktion zur Erhöhung der Akzeptanz des Automatisierten Fahrens
Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Markteinführung teil-, hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktionen ist, neben der technischen Realisierung, die Akzeptanz seitens der potenziellen Nutzer. …
Kontakt
Dr. phil. Stefan Ladwig
Leiter Verkehrspsychologie und Akzeptanz
+49 241 80-23888
E-Mail
Ausstattung und Prüfstände
Vorträge/Artikel
- Customized HMI as a Key to increased Acceptance? Implications of an Online Survey assessing Relationships of Experience, Trust and Information Interest
Sonntag, 22. September 2024 - AUTOtech.agil: Architecture and Technologies for Orchestrating Automotive Agility
Dienstag, 10. Oktober 2023 - Von Fahrtzeit zu Freizeit: Ein Vorgehen zur subjektiven Bewertung neuartiger Sitzpositionen
Mittwoch, 27. September 2023 - Nutzerzentrierte Innenräume – Welche Implikationen haben neue Nutzungsszenarien beim hochautomatisierten Fahren auf den Innenraum
Mittwoch, 27. September 2023 - Converting Driving Time to Leisure: Subjective Evaluation of Innovative Seating Positions
Montag, 07. August 2023
Studentische Arbeiten
Aktuell keine Arbeiten ausgeschrieben.
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland