
Kontakt
Dr.-Ing. Dinesh Thirunavukkarasu
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugkonzepte und HMI
+49 241 80 25699
E-Mail
SpeedE
Forschungsplattform
Im Mittelpunkt des von der Hans Hermann Voss-Stiftung geförderten Projektes SpeedE steht die Idee, das umfangreiche Innovationspotential rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge erlebbar zu machen und …
UNICARagil
Disruptive modulare Architektur für agile, automatisierte Fahrzeugkonzepte
UNICARagil vereint die Kompetenzen führender deutscher Universitäten im Bereich des automatisierten Fahrens und ausgewählter Industriepartner, um das Fahrzeug der Zukunft und seine Entwicklungsprozesse …
UrbANT
Automatisierte, nutzerorientierte Transportplattform für den urbanen Raum
Mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln können in Städten viele Wegstrecken bequem zurücklegt werden. Müssen jedoch große oder schwere Güter transportiert werden, z.B. nach …
E-Jet
Innovationsträger für die nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität
Das Forschungsfahrzeug E-Jet dient als innovatives Beispiel für alternative Mobilitätskonzepte der Zukunft und wurde im ersten Schritt als Konzeptstudie durch die Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert. …
Profilbereich Mobility & Transport Engineering
Mobilität ist die Grundlage einer Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens und zugleich Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Bevölkerungswachstum, der Wunsch …
ULAS-E-VAN
UltraLeichte AufbauStruktur eines Elektrischen VANs
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „ULAS-E-VAN“ („UltraLeichte AufbauStruktur eines Elektrischen VANs“) werden von 9 Partnern Leichtbaulösungen für die Karosseriestruktur und ein modulares Batterieträgersystem …
KIZAM
Künstliche Intelligenz im Ziele- und Anforderungsmanagement
Anforderungen bilden im Fahrzeugentwicklungsprozess die Basis für Funktionen, Wirk- und Lösungsprinzipien, bis hin zu Fertigungs- und Prüfkonzepten des späteren Produkts. Die Effizienz in den nachfolgenden …
KAI
KI-gestützter Assistent zur Interieurentwicklung
KAI vereint die Expertise führender, international agierender, deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Fahrzeuginnenräume, Ergonomie und künstlichen Intelligenz, um den Fahrzeugentwicklern …
EMMI
Empathische Mensch-Maschine-Interaktion zur Erhöhung der Akzeptanz des Automatisierten Fahrens
Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Markteinführung teil-, hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktionen ist, neben der technischen Realisierung, die Akzeptanz seitens der potenziellen Nutzer. …
HADRIAN
Holistic Approach for Driver Role Integration and Automation Allocation for European Mobility Needs
Das europäische Projekt HADRIAN, das durch das EU Horizon 2020 Programm finanziert wird, widmet sich der Definition einer sicheren und akzeptablen Fahrerrolle während automatisierten Fahrens. Speziell …
Concept ELV²
Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr
Anfang Oktober 2017 wurde das Projekt "Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr - Concept-ELV²" gestartet. Ziel des Projektes ist die Integration eines elektrischen Antriebstrangs in Verteilerverkehr-Anwendungen. …
ENABLE
Entwicklung und Evaluation eines inklusiven Mobilitätskonzepts – Projektphase 1
Mobilität ist eine der zentralen Grundvoraussetzungen für die Inklusion von Menschen – ob mit oder ohne Behinderung und Beeinträchtigungen. Jedoch sehen sich insbesondere Menschen mit Einschränkungen …
Agile HMI Entwicklung
Effektive und effiziente Entwicklung innovativer Interaktionskonzepte
Die Automobilindustrie steht vor diversen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion. Bereits heute ist die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug aufgrund einer …
ECOCHAMPS
European COmpetitiveness in Commercial Hybrid and AutoMotive PowertrainS
Im Vordergrund des Projekts Ecochamps steht die Entwicklung effizienter, kompakter, leichter, zuverlässiger und vor allem kosteneffizienter Hybridantriebskomponenten und elektrifizierter Nebenaggregate …
EU-LIVE
Efficient Urban LIght VEhicle
Im Fokus des EU-Förderprojekts EU-LIVE – „Efficient Urban LIght VEhicle“ steht die Entwicklung neuer Leichtklassefahrzeuge auf Basis eines modularen Baukastensystems. Ziel ist es, die Herstellungskosten …
MEHREN
Multimotor Elektrofahrzeug mit höchster Raum- und Energieeffizienz und kompromissloser Fahrsicherheit
Der Einsatz elektrischer Radnabenantriebe in Kraftfahrzeugen verspricht Vorteile in Bezug auf Fahrdynamik und Raumeffizienz. Eine Reihe technischer Problemstellungen verhindert jedoch derzeit den praktikablen …
epsilon
Entwicklung eines Kleinst-Pkw mit maximierter Sicherheit durch Integration einer leichtbauorientierten neuen Karosseriearchitektur
Größere und eng besiedelte urbane Gebiete bringen neue Herausforderungen für Mobilitätssysteme im Hinblick auf die Verkehrsbelastung sowie Abgas- und Geräuschemissionen. espilon verfolgt das Ziel …
DELIVER
E-Nutzfahrzeuge zur Reduzierung negativer Umwelteinflüsse
Das DELIVER-Projekt dient der Erforschung und Identifizierung konzeptioneller Gestaltungsmöglichkeiten für vollelektrische leichte Nutzfahrzeuge in städtischen Gebieten. Die Projektpartner, die europaweit …
ELVA
Architekturen für zukünftige Elektrofahrzeuge
Nachhaltige Mobilität ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und damit ein Kernthema der Automobilindustrie, die von einer ungebrochenen Nachfrage nach individueller …
e performance
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Im Oktober 2009 startete das Forschungsprojekt „e performance“, in dem das Thema Elektromobilität ganzheitlich untersucht wurde. Die Kooperationspartner im Projekt waren neben der Audi AG die Robert …
StudentCar
Fahrzeuganforderungen der kommenden Generation
Entwicklung eines Konzeptes auf Basis einer Marktstudie unter jungen Leuten Wie sieht die zukünftige Mobilität junger Menschen aus? Welche Rolle spielt das Automobil für die kommende Generation und …