Fahrdynamik & Akustik

Sowohl Nutzerinnen und Nutzer als auch Außenstehende erleben Fahrzeuge anhand ihrer Attribute. Vordergründig für Fahrzeuginsassen sind hierbei die Fahrzeugsicherheit, der Komfort und ein emotionales Fahrerlebnis. Der Forschungsbereich Fahrdynamik & Akustik beforscht neben diesen Aspekten zusätzlich die Auswirkungen von Fahrzeugen auf ihre Umwelt durch Lärmemissionen und Reifenabrieb. Die Forschungsarbeiten lassen sich hierbei in die drei Schwerpunkte Reifengeigenschaften, Fahrwerkfunktionen und Akustik einteilen.

Reifeneigenschaften

Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der realitätsnahen Beschreibung von Reifeneigenschaften, wie z.B. Handling, Schwingungen und Steifigkeiten. Hierfür steht eine Vielzahl von selbst konstruierten Prüfständen zur Verfügung. Die gewonnenen Daten werden zur Parametrisierung kommerzieller Reifensimulationsmodelle sowie des institutseigenen Modells „TIMIS“ verwendet. Die interdisziplinäre Weiterentwicklung dieser Modelle steht im Vordergrund, sodass auch Themen wie das Abrollgeräusch, Reifen-Fahrbahn-Interaktion oder Verschleißmechanik untersucht werden.

Fahrwerkfunktionen

Darüber hinaus bilden vielfältige Fragestellungen rund um das Fahrwerk einen weiteren Schwerpunkt des Forschungsbereichs. Neben der Konzeption und Umsetzung innovativer Achs- und Lenkungskonzepte für den Personen- und Güterverkehr spielt die Funktionsentwicklung eine entscheidende Rolle. Durch die Erweiterung bestehender Fahrdynamikregelsysteme oder die vollständige Neuentwicklung von Sicherheits- oder Dynamikfunktionen gestalten wir das Fahrzeugverhalten der Zukunft. Unser umfangreiches Prüfstandsportfolio sowie die hauseigene Teststrecke ermöglichen dabei kurze und fahrzeugnahe Entwicklungszyklen.

Akustik

Als dritter Fokuspunkt ist die Akustik als Fahrzeugattribut aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven von den Nutzerinnen und Nutzern bis zu den Anwohnerinnen und Anwohnern komplex. Dabei sind Geräusche und Vibrationen direkt verantwortlich für Komfort, Emotion, Wahrnehmbarkeit und Lärmbelästigung und stehen darüber hinaus im Zusammenhang mit der öffentlichen Wahrnehmung einer Marke und der Kaufentscheidung. Für die Berücksichtigung der gesamten Geräuschwirkkette im Fahrzeugentwicklungsprozess bieten wir ganzheitliche Methoden mit geeigneten messtechnischen und simulationsgestützten Ansätzen für jede Herausforderung von der grundlegenden Auslegung neuer Konzepte bis zur Problemlösung an aktuellen Fahrzeugen.

Aktuelle Projekte

Integrales Lenk- und Antriebsmodul

Konzeption und Prototyp eines integralen Lenk- und Antriebsmoduls

Die Einführung von x-by-wire-Systemen und damit verbundene mechanische Trennung von Aktuatoren und Steuerelementen ermöglicht die Entwicklung sehr kompakter Fahrwerksmodule mit separaten Aktuatoren. …

Mehr

Tyre Road Noise

Data-based study of effects on controlled and real drive noise emission

Straßenverkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Bürger. Dieser entsteht insbesondere bei E-Fahrzeugen vor allem durch den Reifen-Fahrbahn-Kontakt. Bei der schrittweisen Senkung der Grenzwerte …

Mehr

Digitaler Zwilling Strasse

Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems "Straße der Zukunft"

Im Sonderforschungsbereich 339 "Digitaler Zwilling Straße" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forschen verschiedene Institute der RWTH Aachen und der TU Dresden über einen Zeitraum von bis zu …

Mehr

BaLSaM

Braunkohlereviere als attraktive Lebensräume durch Straßengeräuschsimulation auf Basis bestehender Verkehrsdaten zur Minimierung von Lärm

Verkehrslärm ist ein wichtiges Attribut für die Gestaltung von attraktiven Lebensräumen. Eine wahrnehmungsgerechte Vorhersage dieser Belastung in der Stadt-, Bebauungs- und Verkehrsplanung bietet hohes …

Mehr

LENS

L-vehicles Emissions and Noise mitigation Solutions

Entwicklung eines on-board Systems zur Erfassung von Geräuschemissionen Bevölkerungsreiche Städte sowie einige ländliche Gebiete sind aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens von einer immensen Schadstoff- …

Mehr

Kontakt

Dominik Werner M.Sc.
Leiter Fahrdynamik und Akustik
+49 241 80-29383
E-Mail

Ausstattung und Prüfstände

Vorträge/Artikel

Studentische Arbeiten

Auswahl aktueller stud. Arbeiten:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.