![[Foto: Akustikkammer]](/images/forschung/akustik-IKA_8988-_0-00-46-16.webp)
Kontakt
Dominik Werner M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Fahrdynamik und Akustik
+49 241 80 29383
E-Mail
Digitaler Zwilling Strasse
Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems "Straße der Zukunft"
Im Sonderforschungsbereich 339 "Digitaler Zwilling Straße" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forschen verschiedene Institute der RWTH Aachen und der TU Dresden über einen Zeitraum von bis zu …
BaLSaM
Braunkohlereviere als attraktive Lebensräume durch Straßengeräuschsimulation auf Basis bestehender Verkehrsdaten zur Minimierung von Lärm
Verkehrslärm ist ein wichtiges Attribut für die Gestaltung von attraktiven Lebensräumen. Eine wahrnehmungsgerechte Vorhersage dieser Belastung in der Stadt-, Bebauungs- und Verkehrsplanung bietet hohes …
LENS
L-vehicles Emissions and Noise mitigation Solutions
Entwicklung eines on-board Systems zur Erfassung von Geräuschemissionen Bevölkerungsreiche Städte sowie einige ländliche Gebiete sind aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens von einer immensen Schadstoff- …
viaMeta
Entwicklungs- und Produktionsprozesse vibro-akustischer Metamaterialien für Leichtbau im Fahrzeug
In der Fahrzeugentwicklung stehen die Forderungen nach Energieeffizienz durch Gewichtsreduktion im Konflikt mit dem Wunsch nach einem hohen Geräusch- und Schwingungskomfort. Insbesondere bei elektrifizierten …
Der Hörsinn von Fahrzeugen
Potenziale der technischen Abbildung des menschlichen Gehörs in Fahrzeugen
Das Fahrzeug der Zukunft muss hören können. Die Geräusche, die unsere Fahrzeuge im Straßenverkehr umgeben, liefern wichtige Informationen über die aktuelle Verkehrssituation, das Wetter und die Straßenbedingungen …
LeichtFahr
Optimierter Leichtbau unter Berücksichtigung des vibro-akustischen Verhaltens der Fahrzeugstruktur
Leichtbau, Komfort und Wirtschaftlichkeit in der Entwurfsphase optimieren Das vibro-akustische Verhalten von Fahrzeugen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist ein entscheidendes …
HELD
Hamburger Elektrobus Demonstration
Eine zentrale Herausforderung zur Sicherstellung zukünftiger Mobilität stellt die Reduktion der negativen Einflüsse des Verkehrs auf die Umwelt dar. Die zunehmende Verschärfung der ökonomischen und …
EFBEL
Erweiterte Forschungsbegleitung für den Einsatz von energieeffizienten Linienbussen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Im Projekt EFBEL werden Untersuchungen an Stadtbussen mit hybriden und alternativen Antriebskonzepten durchgeführt. Auf Basis der Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt werden folgende Themenfelder verstärkt …
EAPSIG
Entwicklung von elektroaktiven Polymeren zur Schwingungsbeeinflussung in der Großserienanwendung
Inhalte des Forschungsprojektes Überführung der EAP-Technologie in einen großserienanwendungsbezogenen Fall zur Schwingungsreduktion dünnwandiger Karosserieteile Entwicklung von Aktuatoren, Leistungs- …
e performance
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Im Oktober 2009 startete das Forschungsprojekt „e performance“, in dem das Thema Elektromobilität ganzheitlich untersucht wurde. Die Kooperationspartner im Projekt waren neben der Audi AG die Robert …