
Kontakt
Damian Backes M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Energiemanagement und Antriebe
+49 241 80 25420
E-Mail
SpeedE
Forschungsplattform
Im Mittelpunkt des von der Hans Hermann Voss-Stiftung geförderten Projektes SpeedE steht die Idee, das umfangreiche Innovationspotential rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge erlebbar zu machen und …
E-Jet
Innovationsträger für die nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität
Das Forschungsfahrzeug E-Jet dient als innovatives Beispiel für alternative Mobilitätskonzepte der Zukunft und wurde im ersten Schritt als Konzeptstudie durch die Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert. …
ESCALATE
Powering EU Net Zero Future by Escalating Zero Emission HDVs and Logistic Intelligence
Schwere Nutzfahrzeuge sind für etwa 25 % der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU und für etwa sechs Prozent der Gesamtemissionen in der EU verantwortlich. Im Einklang mit dem Pariser Abkommen …
eTestHiL
Entwicklung von Testmethoden für elektrifizierte Schwerlastantriebe auf Basis multiphysikalischer Hardware-in-the-Loop-Prüfstände
Ein Schwerpunkt des Forschungsprojektes eTestHiL besteht in der Erforschung der Möglichkeiten des Purpose Designs bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben für schwere Nutzfahrzeuge. Hierfür werden …
BEV Goes eHighway
BEE
Anfang Januar 2022 wurde das Projekt “BEV Goes eHighway - BEE“. Das Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Oberleitungstechnologie für den Schwerlaststraßenverkehr, um langfristig auch …
AnRox
Ausfallsicheres und effizientes elektrisches Antriebssystem für Robotertaxis
Das Projekt AnRox adressiert intelligente fehleroperable Antriebssysteme für zukünftige automatisierte Fahrzeuge als Basis für sicheren Betrieb, hohe Nutzerakzeptanz sowie wirtschaftliche Geschäftsmodelle …
Graduiertenkolleg mobilEM
Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität
Das Graduiertenkolleg „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ (mobilEM) verfolgt das Ziel, physikalische Grundlagen elektrochemischer Speicher für mobile Antriebe …
ZETT - Zero Emission Terminal Tractor
Systemlösung für den batterie-elektrischen innerbetrieblichen Transport
Die deutschen See- und Binnenhäfen stellen eine zentrale Schnittstelle für den nationalen und internationalen Warenverkehr dar und sind daher unerlässliche Partner für die gesamte deutsche Wirtschaft. …
Concept ELV²
Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr
Anfang Oktober 2017 wurde das Projekt "Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr - Concept-ELV²" gestartet. Ziel des Projektes ist die Integration eines elektrischen Antriebstrangs in Verteilerverkehr-Anwendungen. …
ModulED
Modular Electric Drivetrains
Im Oktober 2017 startete das Projekt ModulED (Modular Electric Drivetrains) mit dem Ziel der Entwicklung innovativer Antriebsmodule für die dritte Generation von Elektrofahrzeugen. Das Drei-Jahres-Projekt, …
DOMUS
Design OptiMisation for efficient electric vehicles based on a USer-centric approach
Reichweitenangst ist eines der Haupthindernisse für die Akzeptanz von EV durch den breiteren Kundenstamm; darüber hinaus beeinflussen die Umgebungsbedingungen (z. B. extrem heißes oder kaltes Wetter) …
DUETT
Hybridfahrzeuge in physischer und virtueller Umgebung
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Optimierung von Diesel-Hybridantriebssträngen sowie die Optimierung der Betriebsstrategie mittels einer neuartigen Entwicklungsmethodik, die es erlaubt, verschiedene …
ADVICE
ADVancing user acceptance of general purpose hybridized Vehicles by Improved Cost and Efficiency
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der globalen Erderwärmung versucht die Europäische Union, die CO2-Emissionen von Pkw mittels Definition entsprechender gesetzlicher Grenzwerte zu reduzieren. …
IMPERIUM
IMplementation of Powertrain control for clean and Economic Real driving emIssion and fuel ConsUMption
Für den Transportsektor stellt die Reduzierung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs unter realen Fahrbedingungen eine enorme Herausforderung dar. Um innovative Lösungen zur Emissions- und Kraftstoffverbrauchsreduktion …
OPTEMUS
OPTimised Energy Management and USe
OPTimised Energy Management and USe (OPTEMUS) ist eine Chance zur Überwindung eines der größten Hindernisse auf dem Weg zu einer breiten Kundenakzeptanz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen: einer …
ECOCHAMPS
European COmpetitiveness in Commercial Hybrid and AutoMotive PowertrainS
Im Vordergrund des Projekts Ecochamps steht die Entwicklung effizienter, kompakter, leichter, zuverlässiger und vor allem kosteneffizienter Hybridantriebskomponenten und elektrifizierter Nebenaggregate …
HELD
Hamburger Elektrobus Demonstration
Eine zentrale Herausforderung zur Sicherstellung zukünftiger Mobilität stellt die Reduktion der negativen Einflüsse des Verkehrs auf die Umwelt dar. Die zunehmende Verschärfung der ökonomischen und …
COnVENienT
Complete Vehicle Energy-saving Technologies for Heavy-Trucks
Das Projekt Convenient hat das Ziel, den Kraftstoffverbrauch von Fernverkehr-Lkw um 30 % zu reduzieren. Erreicht werden soll dies durch die Entwicklung einer innovativen Fahrzeugarchitektur und einer …
EFBEL
Erweiterte Forschungsbegleitung für den Einsatz von energieeffizienten Linienbussen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Im Projekt EFBEL werden Untersuchungen an Stadtbussen mit hybriden und alternativen Antriebskonzepten durchgeführt. Auf Basis der Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt werden folgende Themenfelder verstärkt …
qOpt
Optimierter Betrieb von Latentwärmespeichern in Elektrofahrzeugen
Im Rahmen des Projektes qOpt wird ein Latentwärmespeicher aufgebaut und in Kombination mit einer wärmegeführten Betriebsstrategie in ein am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University (ika) …
DELIVER
E-Nutzfahrzeuge zur Reduzierung negativer Umwelteinflüsse
Das DELIVER-Projekt dient der Erforschung und Identifizierung konzeptioneller Gestaltungsmöglichkeiten für vollelektrische leichte Nutzfahrzeuge in städtischen Gebieten. Die Projektpartner, die europaweit …
CNG-Downsizing
Neues Downsizing-Antriebskonzept im optimierten Fahrzeug zur Reduzierung der CO2-Emissionen auf 69 g/km
Im Projekt wurde ein energieeffizientes Fahrzeug der Kleinwagenklasse mit einem erdgasbetriebenen Zweizylinder-Downsizingmotor, eine Entwicklung der Meta, umgerüstet. In Verbindung mit einem Hubkolbenlader …
eMoSys
Ein modulares Antriebs- und Fahrwerksystem für Elektrofahrzeuge
Bis 2020 will die Bundesregierung 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen erhebliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben umgesetzt …
e performance
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Im Oktober 2009 startete das Forschungsprojekt „e performance“, in dem das Thema Elektromobilität ganzheitlich untersucht wurde. Die Kooperationspartner im Projekt waren neben der Audi AG die Robert …