Pressemitteilungen
Als Pressevertreter oder Projektpartner stellen wir Ihnen hier gerne unser Logo und diverse Bilder zur Verfügung.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Mittwoch, 11. September 2024 · 340 Wörter · 2458 Zeichen
RWTH Aachen demonstriert weltweit ersten batterieelektrischen Lkw mit nachgerüstetem Pantographensystem
Forscher der RWTH Aachen haben erfolgreich den weltweit ersten batterieelektrischen Lkw mit einem nachgerüsteten Pantographensystem vorgestellt und auf einer Teststrecke erprobt. Dieses System ermöglicht es, die Fahrzeugbatterie während der Fahrt über eine Oberleitung aufzuladen, was eine Reduzierung der Batteriegröße und eine Steigerung der betrieblichen Flexibilität ermöglichen kann.
Mittwoch, 31. Januar 2024 · 676 Wörter · 5513 Zeichen
Spürbar leiser und leichter: Innovative Metamaterialtechnologie im Fahrzeug
In einem Serienfahrzeug haben Forschende neuartige Strukturen eingesetzt, die zu einer spürbaren Steigerung des akustischen Verhaltens im Fahrzeuginnenraum führen. Diese vibroakustischen Metamaterialien haben damit nicht nur im Labor, sondern auch im Fahrbetrieb ihre hervorragenden Eigenschaften unter Beweis gestellt. Ein neuentwickelter Gehäusedeckel, ein Leichtbaurahmen und ein neukonstruiertes Motorlager demonstrieren die industrielle Herstellbarkeit. Die Komponenten wurden eins zu eins im Originalbauraum des Serienfahrzeugs integriert und unter realen Fahrbedingungen getestet. Auf der Teststrecke wurde die Wirkung gewichtssparender Metamaterialien mit konventionellen Versteifungen und Schwerdämmbelägen zur Schwingungsminderung verglichen.
Dienstag, 28. November 2023 · 863 Wörter · 6637 Zeichen
Deutsche Industrie und Forschung schlägt neuen Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren vor
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden
- Sicherheitsfokus: Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss die Sicherheit technisch nachgewiesen werden.
- Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) liefert erstmals ein Modell für diesen erforderlichen Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrsysteme im urbanen Umfeld.
- Automatisiertes Fahren der Zukunft: Projektergebnisse geben Orientierung für die gesamte Industrie und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
Donnerstag, 11. Mai 2023 · 1327 Wörter · 9955 Zeichen
Vollautomatisiert und fahrerlos
UNICARagil zeigt, wie fahrerloses Fahren im gemischten Verkehr sicher funktionieren kann
- Abschlussevent eines der größten Forschungsprojekte zum autonomen Fahren präsentiert 4 vollständig fahrerlose Fahrzeugprototypen,
- Universitätsübergreifendes Konsortium entwickelt in 5 Jahren vollständig neue Architektur, Konzepte und Software für fahrerlose Fahrzeuge.
Mittwoch, 15. Februar 2023 · 1559 Wörter · 12127 Zeichen
Eine offene Software- und Hardware-Architektur für zukünftige Fahrzeuge
Führende Universitäten und Automobilentwickler wollen intelligente und vernetzte Fahrzeuge ermöglichen
Im gerade gestarteten Verbundprojekt AUTOtech.agil soll eine offene Software- und Hardware-Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft geschaffen werden. Damit kann die Transformation des Straßenverkehrs aktiv mitgestaltet werden. Gefördert wird das Forschungsvorhaben mit fast 25 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderrichtlinie „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (Mannheim)“.
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland