Der englischsprachige Master-Studiengang Automotive Engineering (M.Sc.) an der RWTH Aachen ist Teil des umfangreichen Katalogs der Master-Studiengänge im Maschinenbau. Die Fakultät für Maschinenwesen gehört zu den renommiertesten der Welt und zu den größten in Europa. Die Fahrzeugtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der verschiedenen Institute und Forschungseinrichtungen. Da das Institut für Kraftfahrzeuge im Jahr 2022 sein 120-jähriges Bestehen feierte, haben Ausbildung und Forschung auf diesem Gebiet eine lange Tradition. Zur wichtigen Infrastruktur gehören Labore für Fahrwerks- und Antriebsstrangkomponenten, ein dynamischer Fahrsimulator (Hexapod), Crashtesteinrichtungen, Klima- und Halbschalldämpferkammern sowie umfangreiche Teststrecken (inkl. Infrastruktur für autonomes Fahren).
Der englischsprachige Masterstudiengang Automotive Engineering (M.Sc.) wurde ursprünglich im Jahr 2000 eingeführt und zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Bewerbern an.
In diesem Studiengang werden den Studierenden die technologischen Grundlagen und vertiefte Kenntnisse in der Konzeption und Entwicklung von Pkw und Nutzfahrzeugen sowie der Konzeption und Entwicklung von Motorrädern und Off-Highway-Fahrzeugen vermittelt. Dies umfasst die technische Fahrzeugauslegung unter Berücksichtigung von Markt-, Gesetzes- und Fertigungsanforderungen. Die Kursmodule decken alle wichtigen Forschungs- und Entwicklungsbereiche wie Fahrwerk, Karosserie, Antriebsstrang, Sicherheit, Fahrerassistenzsysteme, Thermomanagement, Elektronik, vernetztes und automatisiertes Fahren und andere ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem autonomen Fahren. Die Absolventen werden in relevanten technologischen Bereichen wie Fahrzeugdynamik, Energieeffizienz, Akustik, Mechatronik, strukturelle Ermüdung und Dauerhaltbarkeit bewandert sein.
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse über industrielle Designansätze und Forschungsthemen im Hinblick auf reale Fahrzeuganforderungen, Marktentwicklungen und gesetzliche Auflagen.
Die Masterarbeit ist in der Regel in ein reales Projekt zu aktuellen Themen mit Industriepartnern oder verschiedenen Partnern in öffentlich finanzierten Projekten (z. B. EU-Förderung) eingebettet.
Nach Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über einen hoch angesehenen Master-Abschluss mit einer Vielzahl von Möglichkeiten, in der Forschung, der Industrie, in Beratungsunternehmen oder anderen Sektoren zu arbeiten. Der Abschluss qualifiziert die Studierenden für einen deutschen Dr.-Ing.-Titel oder für weiterführende Promotionsstudiengänge in der ganzen Welt.
Lehrveranstaltungen des Studiengangs
Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein und Prof. Dr. Christian Schindler
Informationen
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90
Sprache: Englisch
Prüfungsordnung
Zu den RWTH-Informationen
Weiterführende Informationen zum Studiengang Maschinenbau M.Sc. der RWTH finden Sie auf der RWTH-Website.
Kontakt: International Office
Für weitere formale Fragen wenden Sie sich bitte an das internationale Büro unter
Studienberater
Dr. Bruno Gnörich
Termine zur persönlichen Beratung nach Vereinbarung
+49 241 80 23899