Vorträge und Artikel

Steer-by-Wire, Potential and ChallengesDienstag, 22. April 2014

Encyclopedia of Automotive Engineering, D. Crolla, D. E. Foster, T. Kobayashi and N. Vaughan (Eds.), John Wiley & Sons Ltd, Chichester, DOI: 10.1002/9781118354179.auto010, 22.04.2014
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. L. Hesse, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka)
Dipl.-Ing. M. Klein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

SafeEV: Current and planned activitiesMontag, 14. April 2014

Transport Research Arena 2014 (TRA2014), Paris, Frankreich, 14.–17.04.2014
DI A. Teibinger, Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH
Dipl.-Ing. C. Mayer, Daimler AG
Ing. R. Puppini, Centro Ricerche Fiat S.C.p.A.
Prof. M. Svensson, Chalmers University of Technology
Prof. R. Willinger, Université de Strasbourg
Dipl.-Ing. F. Nuß, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. P. Luttenberger, Graz University of Technology Vehicle Safety Institute
Dr.-Ing. G. A. D'Addetta, Robert Bosch GmbH

Development of a Fully Electric Light Duty Vehicle – Latest Developments of the DELIVER ProjectMontag, 14. April 2014

Transport Research Arena 2014, Paris, Frankreich, 14. – 17.04.2014
Dipl.-Ing. T. Welfers, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. M. Lesemann, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Assessment of Human Machine Interface Concepts for Green Driving Support SystemsMontag, 14. April 2014

Transport Research Arena 2014 (TRA2014), Paris, Frankreich, 14. – 17.04.2014
Dipl.-Ing. P. Seewald, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
J. Josten M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dr.-Ing. A. Zlocki, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka)
Dr. phil. nat. J. Loewenau, BMW Forschung und Technik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Results of the safety impact assessment of the interactIVe functionsDienstag, 08. April 2014

crash.tech 2014, München, 08.–09.04.2014
Dipl.-Ing. J. Dobberstein, BASt
Dipl.-Ing. F. Fahrenkrog, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dr. M. van Noort, TNO
A. Soekroella M.Sc., TNO

Projekt-Kick-Off „SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“Montag, 07. April 2014

Hannover Messe, Hannover, 07. – 14.04.2014
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
M. Schwalm, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr. Ing. D. Vallée, Institut für Städtebau (ISB)

The ELVA Project's EV Design Support ToolDienstag, 01. April 2014

SAE Paper 2014-01-1967, 04/2014
A. Dávila, IDIADA Automotive Technology SA
E. Romero, IDIADA Automotive Technology SA
M. Roche, IDIADA Automotive Technology SA
M. Mammetti, IDIADA Automotive Technology SA
J. Gutiérrez, IDIADA Automotive Technology SA
Dipl.-Ing. M. Lesemann, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

DELIVER – Fully Electric LCV with Intelligent Body Design FeaturesMittwoch, 12. März 2014

Strategien des Karosseriebaus 2014, Bad Nauheim, 11. – 12.03.2014
Dipl.-Ing. T. Welfers, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. M. Lesemann, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Hardware In The Loop Simulation with Modelica: A Design Tool for Thermal Management SystemsMontag, 10. März 2014

10th International Modelica Conference, Lund, Schweden, 10. – 12.03.2014
Dipl.-Ing. S. Baltzer, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. T. Lichius, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. J. Gissing, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. P. Jeck, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. J. Küfen, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka)

Initiative massiver Leichtbau – Leichtbaupotenziale durch MassivumformungSamstag, 01. März 2014

Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 03/2014 – 116. Jahrgang
Dr.-Ing. H.-W. Raedt, Hirschvogel Automotive Group
Dipl.-Ing. F. Wilke, Deutsche Edelstahlwerke GmbH
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. C.-S. Ernst, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Optimization of energy efficiency based on average driving behaviour and driver’s preferences for automated drivingSamstag, 01. März 2014

IET Intelligent Transport Systems, Volume 8, Nr. 2, März 2014
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. P. Themann, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Julian Bock B.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Development of an automated driving system for traffic jam situationsMittwoch, 12. Februar 2014

Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel (AAET), Braunschweig, 12. – 13.02.2014
Dipl.-Ing. C. Klas, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dr.-Ing. A. Zlocki, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Plug & Play-Betriebsstrategieintegration in Hardware-in-the-Loop-PrüfstandssystemeDonnerstag, 02. Januar 2014

Virtuelle Instrumente in der Praxis 2014: Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 19. VIP-Kongress/Rahman Jamal; Ronald Heinze (Hrsg.), 2014
Dipl.-Ing. J. Küfen, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka)
Dipl.-Ing. A. Barkow, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. S. Baltzer, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Von der Idee zum Produkt – Modulare Absicherung von FahrerassistenzsystemenDonnerstag, 02. Januar 2014

22. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 07. – 09.10.2013
M. Schwalm, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dr.-Ing. A. Zlocki, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Analysis of compensative behavior in demanding driving situationsDonnerstag, 02. Januar 2014

Transportation Research part F: traffic psychology and behaviour, S. 38 – 48, Volume 26, 2014
Dr. F. Platten, BMW Group München
M. Schwalm, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Psych. J. Hülsmann, BMW Group München
Prof. Dr. J. F. Krems, Institut für Psychologiem, TU Chemnitz

Public perception and acceptance of electric vehicles: Exploring users’ perceived benefits and drawbacksDonnerstag, 02. Januar 2014

DUXU 2014, PART III: Design, User Experience, and Usability, S. 628 – 639, ISBN 978-3-319-07634-8, 2014
Univ.-Prof. Dr. M. Ziefle, Human Computer Interaction Centre (HCIC)
S. Beul-Leusmann M.A., Human Computer Interaction Centre (HCIC)
Dipl.-Ing. K. Kasugai, Human Computer Interaction Centre (HCIC)
M. Schwalm, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Bewertungsmethodik für aktive Sicherheitssysteme – vom Test zur WirksamkeitsanalyseDonnerstag, 02. Januar 2014

Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 01/2014
Dipl.-Ing. F. Fahrenkrog, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dr.-Ing. A. Zlocki, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Evaluation Methods for Automated DrivingDienstag, 10. Dezember 2013

International Automotive Congress 2013, Shanghai, China, 10.12.2013
Dr.-Ing. A. Zlocki, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka)

Aktive Systeme der passiven Fahrzeugsicherheit – Bewertung im Rahmen einer Prüfvorschrift zum FußgängerschutzSonntag, 01. Dezember 2013

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Fahrzeugtechnik, Heft F90, Bergisch Gladbach, Dezember 2013
Dipl.-Ing. F. Nuß, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dipl.-Ing. L. Berger, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka)
Dipl.-Ing. O. Zander, Bundesanstalt für Straßenwesen (bast)

Active vibration control system using electro-active polymer actuators for lightweight structuresMontag, 25. November 2013

Aachener Akustik Kolloquium 2013, Aachen, 25.-27.11.2013
Dipl.-Ing. A. Fortino, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Prof. Dr.-Ing. habil. J.-W. Biermann, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Dr.-Ing. M. Reke, VEMAC GmbH & Co. KG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.