Pressemitteilungen 2018 und älter
Montag, 05. Oktober 2009 · 157 Wörter · 1097 Zeichen
Prof. Gies übernimmt die Leitung der Pkw-Fahrwerkentwicklung bei Volkswagen
Der Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Gies, verlässt das Institut zum 30.09.2009, um die Leitung der Pkw-Fahrwerksentwicklung des Volkswagen-Konzerns zu übernehmen. Er folgt auf Karl Horst Fuhrmann (61), der in den Ruhestand geht.
Prof. Dr. Stefan Gies studierte und promovierte an der RWTH Aachen University im Bereich Kraftfahrwesen. Von 1994 bis 2000 war er bei der Ford Werke AG für die Fahrdynamik zuständig. Anschließend wechselte er zur Audi AG und verantwortete dort im Bereich Fahrwerk die Fahrdynamik, den Fahrkomfort und die Freigabe der Lenksysteme, Federungssysteme und Räder/Reifen. 2007 nahm er den Ruf zur Professur am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen an und wurde Beiratsvorsitzender der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka). In dieser Zeit engagierte er sich insbesondere im Bereich Elektromobilität und setzte entsprechende Forschungsprojekte und Kooperationen auf.
Über das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University
Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) beforscht als Teil der RWTH Aachen University das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes das Fahrzeug der Zukunft. Das ika leistet sowohl in öffentlichen Projekten als auch in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern einen anerkannten Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.
Grundlage der intensiven Forschungsarbeiten für große Teile der Automobilindustrie sowie öffentliche Fördermittelgeber auf EU-, Bundes- und Landesebene stellt die umfangreiche Infrastruktur des ika dar, welche von Antriebs-, Batterie-, Fahrwerks- und Reifenprüfständen über akustische, thermodynamische und servo-hydraulische Prüfeinrichtungen bis hin zu einer Gesamtfahrzeug-Crashanlage sowie Teststrecken einschließlich modernster Messtechnik reicht. Hinzu kommt eine aktuelle Soft- und Hardwareausstattung für alle erforderlichen Simulationsdisziplinen. Das ika beschäftigt rund 120 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 80 studentische Hilfskräfte. Zusätzlich entstehen permanent ca. 100 studentische Arbeiten im Rahmen der Forschung und Entwicklung.
Zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Bei Rückfragen oder Wunsch nach weiterem Material wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartner.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Download
PDF der Pressemitteilung herunterladen.Pressmitteilung inkl. Bilder als ZIP-Datei herunterladen.
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland