Pressemitteilungen 2018 und älter
Dienstag, 07. Februar 2017 · 477 Wörter · 3342 Zeichen
Innovative Transport- und Mobilitätskonzepte gesucht
TRA Visions 2018 lädt Studenten und Entwickler aus ganz Europa ein, ihre innovativen Konzepte zu präsentieren
Die beiden EU-geförderten Wettbewerbe TRA Visions 2018 haben begonnen. Europaweit sind Studenten und Doktoranden einerseits sowie Forscher und Entwickler andererseits eingeladen, ihre Konzepte zu zukünftigen Transport- und Mobilitätsthemen bei diesen internationalen Wettbewerben einzureichen.
Immer mehr Menschen sind weltweit in immer kürzeren Zeiträumen mobil, die Menge der zu transportierenden Waren und Güter steigt seit Jahren kontinuierlich an. Daher werden nachhaltige Innovationen im Transport- und Logistikbereich zunehmend wichtig, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Wie können existierende Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser oder Intermodal) für zukünftige Bedarfe vorbereitet werden?
Die europaweiten Wettbewerbe TRA Visions 2018 laden daher sowohl Studenten und Doktoranden als auch etablierte Forscher und Entwickler aus ganz Europa ein, ihre Ideen zur Lösung zukünftiger Transport- und Logistik-Fragen einzureichen.
Im Wettbewerb für Studenten und Doktoranden muss bis zum 30. Juni 2017 eine Anmeldung und Kurzfassung eingegangen sein. Bis Oktober 2017 haben die Teilnehmer Zeit, ihre Ideen auszuarbeiten und als vollständiges Konzept mittels eines Berichts, Posters und einer Präsentation einzureichen.
Etablierte Forscher und Entwickler können mit einer Veröffentlichung im Rahmen der TRA Fachtagung (http:/www.traconference.eu/) oder direkt durch die Registrierung ihrer Veröffentlichung auf der TRA Visions 2018 Webseite am Wettbewerb teilnehmen. Die eingereichte Veröffentlichung muss dabei einen Bezug zu einem durch die EU geförderten Projekt haben.
Im Anschluss an die Ideenphase werden alle Ideen durch eine Jury aus Experten von Universitäten, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie bewertet. Für jeden Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Intermodal) werden die drei besten Ideen ausgewählt. Die Sieger des Wettbewerbes werden anschließend auf der Fachtagung Transport Research Arena (TRA) Conference 2018 in Wien ausgezeichnet und können dort ihre Konzepte vorstellen.
TRA VISIONS findet alle zwei Jahre statt und vergibt je einen Preis für innovative Transport-Lösungen an Studenten und an Entwickler aus Forschung und Industrie, die in EU-Projekten an der Lösung zukünftiger Logistik- oder Transport-Fragen arbeiten. Für die Organisation des Wettbewerbes sind die Mitglieder des TRA VISIONS-Projektes verantwortlich: Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University, WEGEMT, BALAnce Technology Consulting GmbH, Politecnico die Torino, Newcastle University, das University College London, FEHRL und das Austrian Institut of Technology.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der TRA-Konferenz statt, die alle zwei Jahre dem Austausch zwischen Forschung und Entwicklung dient, um dort Chancen und Herausforderungen zukünftiger nachhaltiger Mobilität von Menschen und Gütern zu diskutieren und zu lösen.
Mehr Informationen online:
www.travisions.eu
Über das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University
Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) beforscht als Teil der RWTH Aachen University das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes das Fahrzeug der Zukunft. Das ika leistet sowohl in öffentlichen Projekten als auch in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern einen anerkannten Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.
Grundlage der intensiven Forschungsarbeiten für große Teile der Automobilindustrie sowie öffentliche Fördermittelgeber auf EU-, Bundes- und Landesebene stellt die umfangreiche Infrastruktur des ika dar, welche von Antriebs-, Batterie-, Fahrwerks- und Reifenprüfständen über akustische, thermodynamische und servo-hydraulische Prüfeinrichtungen bis hin zu einer Gesamtfahrzeug-Crashanlage sowie Teststrecken einschließlich modernster Messtechnik reicht. Hinzu kommt eine aktuelle Soft- und Hardwareausstattung für alle erforderlichen Simulationsdisziplinen. Das ika beschäftigt rund 120 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 80 studentische Hilfskräfte. Zusätzlich entstehen permanent ca. 100 studentische Arbeiten im Rahmen der Forschung und Entwicklung.
Zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Bei Rückfragen oder Wunsch nach weiterem Material wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartner.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Download
PDF der Pressemitteilung herunterladen.
Link
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland