Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien im Kontext automatisierter Fahrfunktionen
In der Vergangenheit konnte der Nachweis erbracht werden, dass Autofahrer im nicht-automatisierten Fahren Verhaltensweisen im Sinne kompensativer Fahrerstrategien anwenden. Diese ermöglichen es, auch in höchst beanspruchenden Fahrsituationen Unfälle zu vermeiden. Bislang bleibt jedoch ungeklärt, ob – und wenn ja, in welcher Weise – diese kompensativen Strategien Fahrern auch in Übernahmesituationen des automatisierten Fahrens zur Verfügung stehen. Das von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) geförderte Projekt „Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien im Kontext automatisierter Fahrfunktionen“ verfolgt die Untersuchung dieser Fragestellung. Anhand empirischer Studien soll die Verfügbarkeit von kompensativen Fahrerstrategien in Übernahmesituationen des automatisierten Fahrens untersucht und somit Abschätzungen hinsichtlich möglicher Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf das fahrerbezogene Sicherheitsverhalten ermöglicht werden.
Kontakt
Dr. phil. Stefan Ladwig
Leiter Verkehrspsychologie und Akzeptanz
+49 241 80-23888
E-Mail
Projektlaufzeit
03/2015 – 08/2016
Gefördert durch
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland