SYNERGIES
Real and synthetic scenarios generated for the development, training, virtual testing and validation of CCAM systems
Das SYNERGIES-Projekt ist ein EU-gefördertes Projekt mit dem Ziel, die szenariobasierte Entwicklung, Verbesserung und Validierung von vernetzten und automatisierten Fahrsystemen auf europäischer Ebene zu harmonisieren und weiterzuentwickeln. Dazu soll die SYNERGIES-Plattform entwickelt werden, die aus einer Szenariendatenbank und einem Marketplace für Tools besteht. Die Szenarien und Tools sollen Entwicklungszeit und -kosten senken, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der automatisierten Fahrsysteme erhöhen sowie für eine breitere Akzeptanz in der Gesellschaft sorgen.
In den vergangenen Jahren wurde sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft bereits auf nationaler und internationaler Ebene gezeigt, dass das automatisierte Fahren technisch möglich ist. Aktuell stellt die Absicherung, also die Sicherheitsfreigabe, der automatisierten Fahrsysteme eine Hürde vor der breiten Markteinführung dar. Der Grund dafür liegt in der Komplexität der Systeme sowie des Straßenverkehrs, in dem sie sich selbstständig bewegen müssen. Mithilfe des szenariobasierten Testens soll diese Hürde überwunden werden. Die Idee des szenariobasierten Testens ist es, den Straßenverkehr zu abstrahieren und in einzelnen (Test-)szenarien herunterzubrechen. Dieses Vorgehen verspricht eine Reduktion des Testaufwands für automatisierte Fahrsysteme, da die Inhalte der einzelnen Tests durch die Szenarien gezielt gesteuert werden können. Die SYNERGIES-Plattform ist eine europäische Lösung zur Bereitstellung der Daten und Tools für den szenariobasierten Testprozess.
Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) erforscht im Rahmen des SYNERGIES-Projekts zur Befüllung der Szenariendatenbank zwei Aspekete: Die Aufzeichnung realer Szenarien und die Generierung synthetischer, realistischer Szenarien. Zur Aufzeichnung realer Szenarien nutzt das ika unter anderem seine intelligenten straßenseitigen Infrastruktursensoren, um den Realverkehr aufzuzeichnen und zu verarbeiten. Die Generierung der synthetischen, realistischen Szenarien hat das Ziel, die im Realverkehr erfassten Szenarien zu ergänzen und die Befüllung der Szenariodatenbank zu beschleunigen.

Kontakt
Lennart Vater M.Sc.
+49 241 80-23891
E-Mail
Projektlaufzeit
06/2024 – 05/2027
Projektpartner
Institut für Kraftfahrzeuge (ika), IDIADA Automotive Technology SA, BMW, Stellantis Auto SAS, Renault SAS, Toyota Motor Europe NV/SA, AVL List GmbH, CEESAR, CLEPA, CTAG, DLR, ERTICO, FORVIA, ICCS, IRT SystemX, IVEX NV, Mosaic Factor SL, PAVE Europe, RISE, FEV.io GmbH, Siemens Industry Software Netherlands BV, Siemens Digital Industries Software, TNO, Eindhoven University of Technology (TUE), University of Genoa (UNIGE), Vicomtech, Virtual Vehicle Research GmbH, Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH (VUFO), Torc Robotics, Swiss Re
Projektwebseite
Gefördert durch
Social Media
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland