AIGGREGATE
AI-enhanced collective intelligence for resilient, ethical and user-centric awareness and decision making in CCAM applications
AIGGREGATE ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt, das sich mit den komplexen Herausforderungen der vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilität (CCAM) befasst. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, neben hoher Sicherheit und Resilienz auch eine menschenähnliche Fahrweise in automatisierten Fahrzeugen zu etablieren. Dazu werden hybride Intelligenz und kollektive Entscheidungsfindung in die gesamte automatisierte Fahrfunktionskette integriert. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz mit externen Fahrzeug- und Infrastrukturdaten (V2X) ermöglicht das Projekt ein kollektives und robustes Situationsbewusstsein, welches über die reine Wahrnehmung hinausgeht und in der Lage ist, das reale Verkehrsverhalten zu antizipieren und zu verstehen. Dieser Ansatz markiert einen Wandel von traditionellen Systemen, die sich ausschließlich auf Bordsensoren stützen, hin zu kollektiver Wahrnehmung und Entscheidungsfindung.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf nutzerorientierten und ethisch ausgerichteten Ansätzen, um sicherzustellen, dass automatisierte Systeme nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch vertrauenswürdig und anpassungsfähig sind. Darüber hinaus baut das AIGGREGATE auf Lösungen im Bereich Daten und Wissensmanagement auf, die erklärbar, vertrauenswürdig und menschenzentriert sind, und erweitert damit die Arbeit des EU-Vorgängerprojekts AITHENA.
Das Institut für Kraftfahrzeugtechnik (ika) spielt eine Schlüsselrolle im Projekt. Wichtige Beiträge umfassen:
- Eine umfassende Entwicklungsplattform für die Integration von Software und praktische Demonstrationen.
- V2X-Technologie ermöglicht die Entwicklung einer kollektiven Situationsbewusstseinskomponente, die Daten mehrerer vernetzter Verkehrsteilnehmer mit Daten aus ihren eigenen Sensoren fusioniert.
- Auf der Grundlage dieser angereicherten Daten wird ein neues KI-basiertes Vorhersagemodul entwickelt, welches in der Lage ist, das Verhalten verschiedener Verkehrsteilnehmer genau vorherzusagen.
Kontakt
Bastian Lampe M.Sc.
Gruppenleiter Funktionsentwicklung Automatisiertes Fahren
+49 241 80-25673
E-Mail
Projektlaufzeit
05/2025 – 04/2028
Projektpartner
Technische Universiteit Eindhoven, Fundacion Centro de Tecnologias de Interaccion Visual y Communicaciones Vicomtech, Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO, Katholieke Universiteit Leuven, University of Warwick, IDIADA Automotive Technology SA, Ethniko Kentro Erevnas kai Technologikis Anaptyxis, Infineon Technologies AG, Map Traffic Management BV, Continental Autonomous Mobility Romania SRL, Partners for Automated Vehicle Education Europe Association
Gefördert durch
Social Media
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland