© Verkehrsministerium NRW/ S. Bierwald
Hochdynamischer Fahrsimulator
Einsatzgebiete
- Analyse des Fahrerverhaltens
- Bewertung von Fahrerassistenzsystemen / Automatisierten Fahren
- Darstellung zukünftiger Steuerungs- und Kontrollkonzepte
- „Zeitmaschine“ zur Präsentation von Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepten
Technische Daten
- Unskalierte Bewegungsdarstellung bis in den hochdynamischen Bereich
- Hexapod auf Querschlitten
- Beschleunigung: bis ca. 10 m/s² (bei 1000 kg Nutzlast)
- Geschwindigkeit: bis ca. 10 m/s (bei 1000 kg Nutzlast)
- Maximale Nutzlast: ca. 2000 kg
- Inbetriebnahme: 2016
- Blickerfassungssystem: Eyetracker von Smart Eye
- Domdurchmesser: 7,0 m
- Maximale Mockup-Höhe: 1,90 m
- Nutzbar auch für SUVs
- Sichtfeld: 360 ° x 45 °
Bildergalerie
und 2 weitere Bilder
Kontakt
Dr.-Ing. Timo Woopen
Leiter Fahrzeugintelligenz und Automatisiertes Fahren
+49 241 80-23549
E-Mail
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland