25.07.2024

Mobility Meetup: Steer-by-Wire im Motorsport – Lenkung als Set-Up Tool

ANMELDESTOPP:

Aufgrund zahlreicher Anmeldungen können sich keine neuen Interessierende mehr beim aktuellen Meetup anmelden.

Der Motorsport ist der Innovator für neue Technologien. Entwicklungen im Motorsport finden häufig den Weg in die Serie. Die Lenkung ist ein zentraler Bestandteil für das Feedback und die Sicherheit des Fahrers, das heute nur mit hohem zeitlichen Aufwand an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden kann. Die Lenkung als Set-Up Tool könnte hierbei durch Steer-by-Wire neue Möglichkeiten eröffnen. Welche Funktionalitäten lassen sich durch Steer-by-Wire abbilden? Welche Vorteile ergeben sich für Motorsport auf der Rundstrecke und im Rallye Bereich? Welche Herausforderungen bei der Homologierung gibt es? Diese Fragen möchten wir im Rahmen unseres diesjährigen Special des Meetups zum Thema Motorsport beleuchten. Wir freuen uns sehr, dass wir Klaus Graf und Hubert Hügle für unseren Talk bei uns auf dem Testtrack begrüßen dürfen. Wir geben einen Rückblick auf die bisherige Bedeutung und Herausforderungen von Lenksystemen in verschiedenen Rennserien im Motorsport und blicken auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Steer-by-Wire und wie diese helfen können, die Herausforderungen zu überwinden. Darüber hinaus freuen wir uns, dass die beiden Formula Student Teams der Aachener Hochschulen EcurieAix und Aixtreme Racing sowie das Team Sonnenwagen ihre Fahrzeuge präsentieren.

Agenda

UhrzeitThema
ab 16:30 Uhr Einlass
17:00 – 18:00 Uhr Talk mit unseren Gästen Klaus Graf und Hubert Hügle
18:00 – 18:30 Uhr Q&A
ab 18:30 Uhr Netzwerken mit Grillbuffet und Getränken
ab 18:45 Uhr Demofahrten der Rennteams auf der Fahrdynamikfläche mit Live Kommentar

Im Anschluss an den Talk gibt es – wie beim Mobility Meetup üblich – auch wieder etwas für Leib und Seele: mit Leckerem vom Grill und diversen Kaltgetränken kann wieder das persönliche Netzwerk ausgebaut oder diskutiert werden.

Gäste

[Foto: Klaus Graf]

Klaus Graf

  • seit 09/2022 Race-by-Wire GmbH, Co-Founder
  • 12/2020 - 05/2022 Schaeffler-Paravan Technologie GmbH & Co.KG, Mitglied der Geschäftsleitung
    - Head of Racing & Testing
    - Leiter BU Mobility Innovation Center
    - Standortmanager
  • seit 04/2020 Schaeffler-Paravan Technologie GmbH & Co.KG, freiberuflichg
    - pplikationstestfahrten GT Rennfahrzeuge und Straßenfahrzeuge
    - Teamkoordination und Strategie 24h Nürburgring Space Drive Racing
  • 2015 - 2020 Get More Vits Germany UG, Selbstständiger Geschäftsführer
  • 2015 - 2020 Team75 Motorsport GmbH, Teammanager
  • 2008 - 2014 Pickett Racing LLC., USA, Teamkoordination
  • 2008 - 2019 Cytosport Inc. und Hormel Foods Int., USA, Sales Director Europe
[Foto: Hubert Hügle]

Hubert Hügle

  • seit 01/2023 CEO der ORTUS GmbH
  • 11/2020 - 12/2022 CTO Schaeffler Paravan Technology GmbH
  • 01/2018 - 10/2020 Direktor - Entwicklung bei der HWA AG
  • 03/2008 - 12/2017 Bereichsleiter - Entwicklung Gesamtfahrzeug bei der HWA AG
  • 01/2001 - 02/2008 Leiter - Konstruktion Gesamtfahrzeuge bei der HWA AG
  • 01/1999 - 12/2000 CAD-Konstrukteur bei der HWA GmbH
[Foto: Aixtreme Racing]

Aixtreme Racing

Das von Studierenden der FH Aachen gegründete Motorsport-Team Aixtreme Racing beschäftigt sich bereits seit 15 Jahren mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines einsitzigen Formula-Student-Prototypen. Auf internationalen Events treten wir in verschiedensten Disziplinen gegen knapp 600 Teams aus der ganzen Welt an.
Die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit, die konstruktive Freiheit und der gemeinsame Wille zum Sieg machen Aixtreme Racing zum größten und prestigeträchtigsten Projekt der gesamten Hochschule.

zur Webseite

[Foto: Ecogenium]

Ecogenium

Gegründet wurde der Verein im Jahr 2019 mit dem Hintergrund eines Wettbewerbs zwischen studentischen Teams aus der ganzen Welt. Die Motivation der Mitglieder liegt in folgenden Bereichen: nachhaltige Mobilität und Wasserstofftechnologien. In den fünf Jahren, in denen das Projekt besteht, haben Mitglieder der Aachener Hochschule zwei Konzeptfahrzeuge entwickelt, die die Zielsetzung verfolgen, den Kraftstoffverbrauch Wasserstoff so gering wie möglich zu halten. Als zentrale Einheit stellt eine Brennstoffzelle die notwendige Energie bereit, ein Team aus Studenten in Elektrotechnik und Informatik konzeptioniert und implementiert ein energieoptimiertes, modulares System zu Steuerung der Leistungselektronik und Datenkommunikation. In vollständiger Eigenentwicklung entstand auch das aktuelle Fahrzeug, ist auf geringste Funktionen minimiert und wiegt schlussendlich 110 kg.
Der Abschluss der Saison bildet ein weltweiter studentischer Wettbewerb mit über 300 Teilnehmenden Teams, in den drei Teilnahmen des Teams konnte das Ergebnis alljährlich verbessert werden, bis im Mai 2024 mit einer Reichweite von 1380 km je kg Wasserstoff der 5. Platz erreicht wurde.

zur Webseite

[Foto: EcurieAix]

EcurieAix

Im Jahre 1999 hatten einige Studenten der RWTH Aachen die Idee, ein Formula Student Team zu gründen. Schon im darauffolgenden Jahr wurde der Plan mit Ecurie Aix in die Realität umgesetzt.
Der Name des Teams ist eine Anlehnung an die Motorsportgeschichte der Region Aachen. Die berühmte Rennstrecke Spa-Francorchamps ist in weniger als einer Stunde zu erreichen. Sie steht nicht nur für die weltbekannte Kurve Eau Rouge, sondern beheimatete auch das Formel 1 Team Ecurie Francorchamps, welches in jener Zeit zu den dominierenden des Motorsports zählte. Das französische Wort für Rennstall, Ecurie, wurde also in den Namen des Teams der RWTH übernommen und mit Aix-la Chapelle, der französischen Bezeichnung für Aachen, verbunden.

zur Webseite

[Foto: Team Sonnenwagen Aachen]

Team Sonnenwagen

Das Team Sonnenwagen aus Aachen setzt auf nachhaltige Mobilitätskonzepte und Solartechnologie als Schlüssel zur Zukunft. Seit 2015 entwickeln 50 Studierende der RWTH und FH Aachen Solarautos zur Teilnahme an weltweiten Solar Challenges. Sie kooperieren dabei mit renommierten Instituten und Unternehmen. Das Team ist in sieben Abteilungen organisiert: Elektrotechnik, Fahrwerk, Struktur, Fahrstrategie, Aerodynamik, Marketing und Sponsoring. Ihr Engagement führte sie zur Bridgestone World Solar Challenge, einem 3000 km langen Rennen durch das australische Outback. 2022 erzielten sie bei der European Solar Challenge den 1. und 2. Platz und gewannen die Italian Solar Challenge. Ihre beste Platzierung bei der World Solar Challenge war der 6. Platz im Jahr 2019. Das Team leistet einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität.

zur Webseite

Kontakt

Isabell Müller
+49 241 80-25634
E-Mail

Ort

ika-Teststrecke
Mathieustraße
52074 Aachen

Anbieter

Profilbereich Mobility and Transport Engineering
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

Umgebungskarte / Anfahrt

Laden Sie hier die Anfahrtsskizze zur ika-Teststrecke als PDF herunter.

Information

Weiterführende Informationen zum Mobility Meetup finden Sie hier.