Ursachenanalyse bei Kfz-Unfällen

Verkehrsunfälle sind eine der eindrücklichsten Begleiterscheinungen der individuellen, wie auch der öffentlich-kollektiven Mobilität. Sie erfordern einerseits eine Aufklärung zur juristi-schen (straf- und zivilrechtlichen) Bewertung und Rechtsprechung. Andererseits ist das Er-kennen von Entstehungszusammenhängen eine wichtige Voraussetzung, Maßnahmen zur Eindämmung bis hin zur "Zero-Vision" zu erarbeiten. Dies gilt sowohl auf der Ebene des pas-siven und aktiven Schutzes der Beteiligten als auch bei der Konfiguration von z. B. Assistenz-systemen, orientiert am realen Geschehen. Neben den technischen Voraussetzungen der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen werden auch die kognitionspsychologischen und me-dizinischen Aspekte der Genese und Auswirkung von Unfällen auf Individuen und Gesell-schaft präsentiert.

Learning Outcomes

  • Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage, Verkehrsunfälle primär hinsichtlich ihrer unmittelbaren Entstehung und sekundär hinsichtlich der Ableitung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrsicherheit zu bewerten.
  • Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage, sachverständige Beurteilung von Verkehrsunfällen durchzuführen, welche sich auch auf die Auswertung von Versuchen übertragen lassen.
  • Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage, gängigen Methoden und Berechnungsverfahren (auch rechnergestützte 3D-Simulation) an Crashversuchen durchzuführen.

Dozent*in

Prof. Dr. Werner Möhler

Ansprechpartner*in

Fabian Thomsen M.Sc.
+49 241 80-25685
E-Mail


Studiengänge

Maschinenbau M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc.


Sprache

deutsch, englisch


Fachsemester

Sommersemester


Themen

Sicherheit Intelligente Mobilität