Mittwoch, 25. Mai 2022 · 364 Wörter · 2516 Zeichen

Das Institut für Kraftfahrzeuge lädt als Gastgeber zum international renommierten IEEE Intelligent Vehicles Symposium nach Aachen ein

Nach vielen Jahren kommt die wissenschaftliche Tagung zum automatisierten und vernetzten Fahren vom 5. – 9. Juni wieder nach Deutschland.

Aachen, 25.05.2022 „Anfang Juni stehen uns spannende Tage bevor. Ich freue mich schon sehr darauf, die zahlreichen Wissenschaftler*innen und Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland in Aachen sowie am Aldenhoven Testing Center begrüßen zu dürfen“, sagt Prof. Dr. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen.

Das IEEE Intelligent Vehicles Symposium gilt als die international relevanteste Konferenz zum automatisierten und vernetzten Fahren. Sie wird von der IEEE Intelligent Transportation Systems Society (ITSS) getragen und findet jedes Jahr an einem anderen Ort auf der Welt statt. Wissenschaftler*innen, Studierende und Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen sind eingeladen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu intelligenten Fahrzeugen vorzustellen und zu diskutieren.

Nach über zehn Jahren reiht sich nun 2022 Aachen in eine Liste von Städten wie Las Vegas, Paris, Seoul, Göteborg und vielen anderen Metropolen und deren Universitäten als Veranstaltungsort der IEEE IV ein. Als Jahrtausende alte Stadt, die sich immer wieder neu erfindet, liegen Innovation, Forschung und Entwicklung nicht zuletzt durch die 150 Jahre alte RWTH Aachen University in der DNA der Stadt und deren Bewohner*innen.

Das Symposium bietet den Teilnehmenden an fünf Tagen Vorträge namhafte Persönlichkeiten und Inhalte von mehr als 1300 Autor*innen in 22 Sessionen zur Mobilität der Zukunft. Zudem können die Teilnehmenden in 25 Workshops in einen intensiven persönlichen Austausch treten. Zusätzlich bietet der Demonstration Day am 9. Juni die Möglichkeit, am Aldenhoven Testing Center exklusiv zahlreiche Demonstratoren, neue Technologien und innovative Prototypen live zu erleben. Darüber hinaus bietet das internationale Symposium mit zahlreichen Social Events ausgiebig Zeit zum Netzwerken in einer einzigartigen Atmosphäre.

„Wer Interesse daran hat, die intelligente Mobilität der Zukunft mitzugestalten, sollte das Symposium auf keinen Fall verpassen. Um die Veranstaltung auch Studierenden zugänglich zu machen, gibt es für diese einen vergünstigten Preis“, so Prof. Dr. Lutz Eckstein.


Über das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University

Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) beforscht als Teil der RWTH Aachen University das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes das Fahrzeug der Zukunft. Das ika leistet sowohl in öffentlichen Projekten als auch in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern einen anerkannten Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.

Grundlage der intensiven Forschungsarbeiten für große Teile der Automobilindustrie sowie öffentliche Fördermittelgeber auf EU-, Bundes- und Landesebene stellt die umfangreiche Infrastruktur des ika dar, welche von Antriebs-, Batterie-, Fahrwerks- und Reifenprüfständen über akustische, thermodynamische und servo-hydraulische Prüfeinrichtungen bis hin zu einer Gesamtfahrzeug-Crashanlage sowie Teststrecken einschließlich modernster Messtechnik reicht. Hinzu kommt eine aktuelle Soft- und Hardwareausstattung für alle erforderlichen Simulationsdisziplinen. Das ika beschäftigt rund 120 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 80 studentische Hilfskräfte. Zusätzlich entstehen permanent ca. 100 studentische Arbeiten im Rahmen der Forschung und Entwicklung.

 


Zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Bei Rückfragen oder Wunsch nach weiterem Material wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartner.

Pressekontakt

Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Download

PDF der Pressemitteilung herunterladen.

Link

iv2022.com