eVchain.NRW

Electric Vehicle Value Chain in NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen zählt zu den bedeutendsten Automobilstandorten in Deutschland. Durch den derzeitigen Wandel in der Automobilindustrie von konventionellen Fahrzeugen hin zur Elektromobilität wird auch die nordrhein-westfälische Automobilindustrie einen Strukturwandel durchlaufen. Vor diesem Hintergrund bestand die Zielsetzung des Projektes eVchain.NRW darin, die zukünftige Wertschöpfungskette der Automobilindustrie im Hinblick auf die Veränderungen durch die Elektromobilität zu analysieren.

Im Rahmen des Projektes wurden zunächst die derzeitigen Wertschöpfungsstrukturen und Produktionsprozesse in der Automobilindustrie untersucht und eine technische Referenzstruktur für ein konventionelles Fahrzeug erstellt. In einem nächsten Schritt wurde die Produktstruktur eines Elektrofahrzeugs abgebildet. Anschließend wurden die Produktions­struk­turen des Gesamtfahrzeugs sowie von Schlüsselkomponenten wie Batterie, Elektromotor, Leistungselektronik und Brennstoffzelle untersucht. Darauf aufbauend wurde die zukünftige elektromobile Wertschöpfungskette analysiert und modelliert. Abschließend wurden die resultierenden Wertschöpfungsveränderungen dargestellt, die Chancen und Risiken der Elektromobilität für den Automobilstandort NRW analysiert sowie Handlungs­optionen für Automobilzulieferer, Wirtschaftsförderungen und politische Akteure abgeleitet.

Die Projektergebnisse sind im Abschlussbericht umfangreich dokumentiert und stehen als Download auf dieser Seite zur Verfügung.

Abschlussbericht

Hier können Sie sich den Abschlussbericht herunterladen.

Projektlaufzeit

06/2011 – 03/2014

Projektpartner

ika, fka, ISATEC, Wirtschaftsförderung Wuppertal

Gefördert durch

[Logo: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW][Logo: Europäische Union][Logo: Ziel2.NRW][Logo: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung]