Monday, April 07, 2014 · 1304 words · 9795 characters

Startsignal für flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland.

Partner aus Wirtschaft und Forschung engagieren sich gemeinsam beim bundesweiten Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Vorhaben durch Forschungsprojekt.

Hannover. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, immer mehr elektrifizierte Modelle wecken das Interesse der Kunden. Für eine reibungslose Versorgung elektrisch betriebener Fahrzeuge in Metropolen und entlang der wichtigsten Mobilitätsachsen ist der zügige Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Ladestationen erforderlich. Schnellladesäulen, die das Aufladen der Batterien auf rund 80 Prozent der Gesamtkapazität in weniger als einer halben Stunde ermöglichen, können maßgeblich zu einer weiter steigenden Attraktivität der Elektromobilität beitragen.

„SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“ heißt das Großprojekt, mit dem die Automobilhersteller BMW, Daimler, Porsche und VW, der Deutsche Genossenschafts-Verlag eG, das Energieversorgungsunternehmen EnBW Vertrieb GmbH, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und die RWTH Aachen University den Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur innerhalb Deutschlands voranbringen wollen. Bis zum Jahr 2017 sollen im Rahmen dieses Programms bis zu 400 AC- und DC-Schnellladesäulen aufgestellt werden. Diese Stationen können von allen Fahrzeugen mit dem europäischen Stecker-Standard CCS (Combined Charging System) genutzt werden. Das Ziel der Bundesregierung von 1 Mio. Elektrofahrzeugen in 2020 wird durch SLAM flankiert. Durch dieses Forschungsprojekt werden die Voraussetzungen für ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland geschaffen, indem Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladestationen in Metropolen und entlang der Bundesautobahnen untersucht werden.

Auf der Hannover-Messe kamen heute Vertreter der beteiligten Unternehmen und Universitäten zusammen, um das Gemeinschaftsprojekt vorzustellen. Im Jahr der Markteinführung zahlreicher neuer Elektro-Fahrzeuge kommt SLAM eine große Bedeutung zu. Eine problemlose Lademöglichkeit durch ein engmaschiges Netz an Ladestationen mit kurzen Ladezeiten und die damit verbundene hohe Alltagstauglichkeit steigern für alle Hersteller die Attraktivität und Akzeptanz der entsprechenden Modelle. So arbeiten beim Thema Ladeinfrastruktur die deutschen Hersteller BMW, Daimler, Porsche und VW sehr eng zusammen: „Wir haben uns untereinander und mit unseren europäischen Partnern abgestimmt, um gemeinsame Ladestandards zu entwickeln“, fasst Elmar Frickenstein, Leiter Elektrik, Elektronik und Fahrerlebnisplatz bei der BMW Group, stellvertretend für alle teilnehmenden Automobilhersteller die Arbeit der vergangenen Jahre zusammen. „Nachdem wir einen europaweit gültigen gemeinsamen Schnellladestandard festgelegt haben, möchten wir diesen auch schnell auf der Straße umgesetzt sehen.“

Die neu aufgestellten Ladesäulen erhalten ein universelles Zugangs- und Abrechnungssystem und können somit in ganz Deutschland einheitlich genutzt werden. Die aktuell noch bestehenden Zugangshürden werden beseitigt. Darüber hinaus sollen auch die bisherigen NPE-Projekte integriert und zu einem kundenfreundlichen Netzwerk verknüpft werden. Die NPE (Nationale Plattform Elektromobilität) ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität, das sich aus Vertretern der Industrie, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften zusammensetzt.

Bei SLAM geht es im nächsten Schritt auch darum, Partner zu finden, die in die Aufstellung von Schnellladesäulen investieren und dabei auf die Unterstützung durch das Projekt zurückgreifen möchten. Den Anfang macht der Deutsche Genossenschafts-Verlag eG (DG VERLAG), der als Medien-, Handels- und Systemdienstleister für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie zahlreiche weitere genossenschaftliche Unternehmen in Deutschland tätig ist. Mit einem Pilotprojekt innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken und Raiffeisenbanken soll die Akzeptanz von Schnellladesäulen getestet werden. „Unsere Ladesäulen sind nicht nur für die Bankkunden da“, so Peter Erlebach, Vorstandsvorsitzender des DG VERLAGES. „Sie werden öffentlich zugänglich sein und Nutzer von Elektrofahrzeugen sind bei uns herzlich willkommen.“ Mindestens 20 Säulen werden bis zum 30. September 2014 einsatzbereit sein.

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries: "Wir wollen den Ausbau eines bundesweiten öffentlichen Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge voranbringen. Mit dem Forschungsprojekt SLAM schaffen wir die notwendigen Anreize damit private Unternehmen verstärkt in die Schnellladeinfrastruktur in Deutschland investieren. Von den Erkenntnissen des Forschungsprojekts profitieren alle Akteure im Bereich der Elektromobilität gleichermaßen."
Interessierte Unternehmen oder Kommunen können sich für Informationen über Kooperationsmöglichkeiten mit dem IAT der Universität Stuttgart unter 0711 / 970-5333 in Verbindung setzen.

Das Projekt SLAM ist ein Gemeinschaftsvorhaben von BMW, Daimler, Porsche, VW, DG VERLAG, EnBW Vertrieb GmbH, IAT der Universität Stuttgart und RWTH Aachen University und hat ein Gesamtbudget von 14,2 Mio. Euro. Assoziierte Partner sind bisher Audi, Bayern Innovativ, DB, e-mobil BW, E.ON, Ford, RheinEnergie, Stadtwerke Düsseldorf, Total, Vattenfall, Verbund AG. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt die Bemühungen um den Aufbau eines bundesweiten Schnellladenetzes durch ein vorbereitendes und begleitendes Forschungsprojekt unter der Federführung der SLAM-Hochschulpartner. Dieses Projekt umfasst die Entwicklung von Betreiber- und Geschäftsmodellen, die Erarbeitung von Kriterien für geeignete Standorte sowie den Aufbau eines Forschungsladenetzes. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden den SLAM-Partnern und -Investoren schrittweise zur Verfügung gestellt, um die Festlegung der Standorte und den Betrieb der Schnellladestationen zu optimieren.

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

[row][col class="span6"]BMW Group:
Verena Stewens
Technologiekommunikation
+49-89-382-60816
[icon name="icon-mobile"][/icon] +49-176-601-60816
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][col class="span6"]Daimler AG:

Sandra Hahn Global Communications Mercedes-Benz Cars Pressesprecherin
 +49-711-17-95158
[icon name="icon-mobile"][/icon] +49-160-86-15-888
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][/row][row][col class="span6"]Deutscher Genossenschafts-Verlag eG:

Gabriele Scherer
Bereichsleiterin Marketing und Kommunikation/ Pressesprecherin
 +49-611-5066-1566
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][col class="span6"]EnBW Vertrieb GmbH:

Ralph Eckhardt
Pressesprecher Unternehmenskommunikation
 +49 -711-289-87410;
[icon name="icon-mobile"][/icon] 0151 167 90 755
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][/row][row][col class="span6"]Porsche AG:

Matthias Rauter
Unternehmenskommunikation (GOU) /
 +49-711-911-24332
[icon name="icon-mobile"][/icon] +49-170-911-6346
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][col class="span6"]Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University:

Juliane Segedi
Presse und Öffentlichkeitsarbeit Fraunhofer IAO/IAT der Universität Stuttgart
 +49-711-970-2124
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][col class="span6"]Volkswagen AG:

Ruth Holling
Konzernkommunikation Technologie / Pressesprecherin Technologie
 +49-5361-9-74951
[icon name="icon-mobile"][/icon] +49-151-27611369
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.[/col][/row]


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600