Am 2. und 3. April 2025 lädt die RWTH Aachen Sie herzlich zum 29. SAMPE Deutschland Symposium ein – dem jährlichen Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie im Bereich der Verbundwerkstoffe.

Die SAMPE, als führende internationale Organisation für Materialund Verfahrenstechnik, vereint über 5.000 Personen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie und Wissenschaft mit dem Ziel, technisches Wissen auszutauschen, Nachwuchsförderung zu betreiben und internationale Netzwerke zu pflegen.

Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf den neuesten Fortschritten in der Composite-Verarbeitung, insbesondere in Hinblick auf nachhaltige Energieerzeugung und die Mobilität von morgen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Branche auszutauschen und tiefgehende Einblicke in zukunftsweisende Forschungsprojekte und Innovationen zu gewinnen.

Die RWTH Aachen bietet als Gastgeberin eine exzellente Plattform, um die neuesten Entwicklungen und interdisziplinären Ansätze in diesen Bereichen zu präsentieren. Seien Sie dabei, wenn Wissenschaft und Industrie zusammenkommen, um die Herausforderungen von morgen zu gestalten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Wissensaustausch!

Mercedes-Benz hat mit den batterieelektrischen Luxuslimousinen EQS und EQE ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte aufgeschlagen. Das absolute Highlight im Innenraum dieser Fahrzeuge ist der futuristische MBUX Hyperscreen. Dieses revolutionäre Display erstreckt sich über das gesamte Armaturenbrett und vereint Kombiinstrument, zentrale Informationsanzeige und einen eigenen Bildschirm für den Beifahrer hinter einem einzigen, großen, gebogenen Deckglas.

Der MBUX Hyperscreen bietet nicht nur eine beeindruckende Optik, sondern auch eine intuitive Bedienung und sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Vision dieses bahnbrechenden Cockpit-Designs und erfahren Sie, welche Anforderungen und Herausforderungen bei der Integration großer Infotainment-Bildschirme im Automobilbereich gemeistert werden mussten. Lassen Sie sich von den innovativen Lösungen und der Liebe zum Detail begeistern, die Mercedes-Benz in die Entwicklung dieser außergewöhnlichen Technologie gesteckt hat.

[Foto: Matthias Pohl]

Matthias Pohl

  • bis 2002 Studium der Medientechnik an der Fachhochschule Mittweida
  • 2002 – 2015 Durchführung und Verantwortung von Entwicklungsprojekten im Bereich Anzeigen und Bedienelementen für den Kunden Mercedes-Benz, sowie unterschiedliche Führungspositionen bei automobilbezogenen Entwicklungspartnern
  • 2016 – 2021 Head of MBUX Hyperscreen
  • 2022 – heute Senior Projektmanager im Bereich der Interieurvorentwicklung, zuständig für Gesamtintegration UI/UX sowie Bedien- und Anzeigekonzepte zukünftiger Fahrzeugarchitekturen
 
 

By subscribing to our newsletter you will never miss one of our Meetups again – subscribe now! Sign up for our Meetup newsletter and get all the information about upcoming talks.

Mehr Züge auf weniger Schienen bei stagnierender Elektrifizierung und gleichzeitig ein signifikant reduzierter CO2-Fußabdruck – das klingt paradox, ist aber möglich.

Bis 2030 sollen täglich 59.000 Personen- und Güterzüge in Deutschland verkehren, was einem Anstieg von etwa 25 % im Vergleich zu 2010 entspricht. Die Elektrifizierung des Schienennetzes stagniert jedoch seit über einem Jahrzehnt bei rund 60 %. Die aktuelle Bundesregierung strebt einen Ausbau auf 75 % bis 2030 an, doch derzeit liegt die jährliche Steigerung bei nur 65 km, während mindestens 500 km pro Jahr erforderlich wären.

Um die Energiewende im Mobilitätssektor zu unterstützen, müssen Güter zurück auf die Schiene gebracht und Unternehmen an das Schienennetz angeschlossen werden. Besonders wichtig ist dabei ein emissionsfreier und wettbewerbsfähiger Güter- und Personenverkehr auf den Nebenstrecken. Dies kann durch die Entwicklung neuer Batterie-Dual-Mode-Lokomotiven und die Unterstützung eines schnellen Flottenhochlaufes erreicht werden.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit an einer Institutsführung teilzunehmen. Danach können sich die Teilnehmenden bei Snacks vom Grill austauschen und netzwerken.

Die Referenten

[Foto: Lars Löwenstein]

Lars Löwenstein

  • 2021 – heute: Rolling Stock – Locomotive & Coaches, Siemens Mobility GmbH
  • 2017 – 2021: Rolling Stock – Metro, Siemens Mobility Austria GmbH
  • 2013 – 2017: Mobility Mainline Transport, Siemens AG, Siemens Mobility GmbH
  • 2003 – 2013: Industry Sector – Rolling Stock, Siemens AG
[Foto: Nadine Grimm]

Nadine Grimm

  • 03/2024 – heute: Operational Excellence Managerin, Siemens Mobility GmbH
  • 03/2022 – 02/2024: Siemens Graduate Programm (SGP), Siemens Mobility GmbH
[Foto: Markus Herrmann]

Markus Herrmann

  • 01/2023 – heute: Komponentenmanager und Funktionsverantwortlicher IO-Systeme
    Lokomotiven, Siemens Mobility GmbH
  • 11/2021 – 12/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TH Nürnberg, Institut für
    Fahrzeugtechnik

By subscribing to our newsletter you will never miss one of our Meetups again – subscribe now! Sign up for our Meetup newsletter and get all the information about upcoming talks.

Wir freuen uns, dass ein neuer Termin für unser Mobility Meetup festgelegt wurde. Um keine Neuigkeiten zu verpassen, melde Dich gerne zu unserem Newsletter an – so bleibst Du immer auf dem Laufenden über spannende Einblicke in die Mobilität der Zukunft!

Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen: menschenzentriertes Fahrzeugdesign und neuartige Nutzererlebnisse

Durch die allgegenwärtigen Megatrends Urbanisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung erlebt die Mobilitätsbranche die größten Veränderungen seit der Erfindung des Automobils. Doch wie sind diese vagen Trends für die jüngsten Entwicklungen auf dem weltweiten Automarkt im Detail verantwortlich? Oder noch wichtiger: Was genau kann die etablierte Industrie dagegen tun? Wie wirkt sich das nicht nur auf die Geschäftsmodelle, sondern auch auf das Produkt selbst aus?

Wir diskutieren, wie man die fehlenden Verbindungen zwischen Trends, Szenarien, Zukunftsforschung, Nutzerfeedback und den Implikationen für Mobilitätsdienstleistungsstrategien sowie den Auswirkungen auf die Produkte herstellen kann.

 

Der Referent

Thorsten Schrader

Thorsten Schrader

  • seit: 11/2014 Concept Engineer for innovations and predevelopments at Audi AG
  • 12/2013 – 07/2014: Student Intern at Audi
  • 2007 – 02/2015: Studium an der RWTH Aachen, Master of Science (M.Sc.), Development and Design Engineering

By subscribing to our newsletter you will never miss one of our Meetups again – subscribe now! Sign up for our Meetup newsletter and get all the information about upcoming talks.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600