As every year, we are delighted to give our new and returning students an insight into our work at the institute.
Die Funktionalität moderner Kraftfahrzeuge wird durch Software definiert. Wie bei Smartphones ist es heute möglich, das Infotainment durch Apps und Updates zu aktualisieren. Bei sicherheitsrelevanten Funktionen zeigen sich etablierte Fahrzeughersteller zurückhaltend, häufige Updates und Upgrades durchzuführen und hierfür eine Diensteorientierte Software-Architektur einzuführen.
Der aufkommende Wettbewerb im Bereich des automatisierten Fahrens macht genau das notwendig: Es wäre weder gesellschaftlich noch aus Kundenperspektive akzeptabel, auf kritische Situationen oder gar Unfälle erst nach Monaten mit einem Update der Software zu reagieren. Während neue Fahrzeughersteller mit IT-Hintergrund diese Fähigkeit bereits durch geeignete Architekturen adressieren, haben etablierte Hersteller bislang mit immensem Aufwand versucht, proprietäre Lösungen zu entwickeln - mit gemischtem Erfolg. Deshalb ist in der europäischen Automobilindustrie die Bereitschaft gewachsen, gemeinsam Open-Source Software zu entwickeln und nutzen, beginnend mit der Middleware S-CORE. Die Herausforderungen erfordern jedoch eine deutlich weitergehende Kooperation, was hier aufgezeigt wird.
In Kooperation mit Fachgruppe Informatik der RWTH, FZ Jülich, Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), Regionaler Industrieclub Informatik Aachen (Regina) und Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverband
Zoom-Zugang: https://rwth.zoom.us/j/63370752122?pwd=clllVUladEZrcDhzVDFMcHZCeUpDZz09
Kurz nach dem Vortrag ist das Video von Vortrag und Diskussion verfügbar in der Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLuHxQfNRwKzPx5woGT2A1JEsLJgLpmXFG
Am 2. und 3. April 2025 lädt die RWTH Aachen Sie herzlich zum 29. SAMPE Deutschland Symposium ein – dem jährlichen Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie im Bereich der Verbundwerkstoffe.
Die SAMPE, als führende internationale Organisation für Materialund Verfahrenstechnik, vereint über 5.000 Personen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie und Wissenschaft mit dem Ziel, technisches Wissen auszutauschen, Nachwuchsförderung zu betreiben und internationale Netzwerke zu pflegen.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf den neuesten Fortschritten in der Composite-Verarbeitung, insbesondere in Hinblick auf nachhaltige Energieerzeugung und die Mobilität von morgen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Branche auszutauschen und tiefgehende Einblicke in zukunftsweisende Forschungsprojekte und Innovationen zu gewinnen.
Die RWTH Aachen bietet als Gastgeberin eine exzellente Plattform, um die neuesten Entwicklungen und interdisziplinären Ansätze in diesen Bereichen zu präsentieren. Seien Sie dabei, wenn Wissenschaft und Industrie zusammenkommen, um die Herausforderungen von morgen zu gestalten!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Wissensaustausch!
Mercedes-Benz hat mit den batterieelektrischen Luxuslimousinen EQS und EQE ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte aufgeschlagen. Das absolute Highlight im Innenraum dieser Fahrzeuge ist der futuristische MBUX Hyperscreen. Dieses revolutionäre Display erstreckt sich über das gesamte Armaturenbrett und vereint Kombiinstrument, zentrale Informationsanzeige und einen eigenen Bildschirm für den Beifahrer hinter einem einzigen, großen, gebogenen Deckglas.
Der MBUX Hyperscreen bietet nicht nur eine beeindruckende Optik, sondern auch eine intuitive Bedienung und sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Vision dieses bahnbrechenden Cockpit-Designs und erfahren Sie, welche Anforderungen und Herausforderungen bei der Integration großer Infotainment-Bildschirme im Automobilbereich gemeistert werden mussten. Lassen Sie sich von den innovativen Lösungen und der Liebe zum Detail begeistern, die Mercedes-Benz in die Entwicklung dieser außergewöhnlichen Technologie gesteckt hat.
![[Foto: Matthias Pohl]](/images/veranstaltungen/2025/meetup/Pohl-Matthias.jpg)
Matthias Pohl
- bis 2002 Studium der Medientechnik an der Fachhochschule Mittweida
- 2002 – 2015 Durchführung und Verantwortung von Entwicklungsprojekten im Bereich Anzeigen und Bedienelementen für den Kunden Mercedes-Benz, sowie unterschiedliche Führungspositionen bei automobilbezogenen Entwicklungspartnern
- 2016 – 2021 Head of MBUX Hyperscreen
- 2022 – heute Senior Projektmanager im Bereich der Interieurvorentwicklung, zuständig für Gesamtintegration UI/UX sowie Bedien- und Anzeigekonzepte zukünftiger Fahrzeugarchitekturen
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany
 
                                                             
                                                            ![[Foto: © Porsche AG]](/images/slides/meetup-porsche.webp) 
 
