Monday, January 09, 2023 · 632 words · 4501 characters

Attraktive Lebensräume fürs Braunkohlerevier – Projekt BaLSaM hilft, Belastung durch Straßenlärm zu minimieren

  • Verkehrslärm spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Lebensräumen
  • Institute der RWTH Aachen University, HEAD acoustics GmbH, RHA - REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH entwickeln ein Tool zur Vorhersage von Verkehrslärm für die Stadt-, Bebauungs- und Verkehrsplanung

Aachen, 09. Januar 2023: Was wird eigentlich aus den Braunkohlerevieren, wenn die Bagger abrücken? Langfristig sollen diese Lebensräume wieder den Menschen sowie der Natur- und Tierwelt zur Verfügung stehen. Aber wie kann aus einem Braunkohlerevier ein attraktiver Lebensraum werden? Das vom BMDV finanzierte Projekt BaLSaM soll dazu einen Beitrag leisten. Dabei fokussiert das Projektkonsortium das Thema Verkehrslärm, welcher eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von attraktiven Lebensräumen spielt. Aktuell wird primär der existierende Verkehr in Messungen erfasst, um dann bei Bedarf nachträglich und teilweise aufwändige Abhilfe-Maßnahmen zur Geräusch-Reduzierung zu schaffen. Im Projekt BaLSaM soll dieser Prozess nun von einer anderen Perspektive betrachtet werden. Bereits vor der Entstehung von realen Geräuschen soll im Rahmen der Stadt-, -Bebauungs- und Verkehrsplanung abgeschätzt werden, welche Belastungen durch Verkehrslärm erwartet werden können. Auf Grundlage dieser wahrnehmungsgerechten Vorhersagen können dann Bebauungspläne und Verkehrskonzepte schon im Vorfeld angepasst werden.

Ansätze zur simulationsgestützten Vorhersage der Schallausbreitung existieren bereits. Eine realitätsnahe Abbildung von Fahrzeuggeräuschquellen inklusive der Fahrzeugbewegung, die Berücksichtigung der Umgebung und Schallminderungsmaßnahmen sowie die Auralisierung („Hörbarmachung“) der Geräusche sind jedoch noch zu beforschen. Dazu werden also die vier Projektpartner unter Leitung des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen in den kommenden drei Jahren ein entsprechendes Werkzeug entwickeln, um die Auralisierung von Straßenlärm in Verkehrsszenarien zu implementieren, um die Wahrnehmung von Menschen in virtuellen Hörsituationen zu untersuchen. Dazu werden Quell-, Übertragungs- und Empfängereigenschaften sowie Bewegungsprofile aus Verkehrsdaten und mögliche Lärmminderungsmaßnahmen berücksichtigt. Methoden und Konzepte zur Simulation sowie die Wahrnehmung des Menschen mit Bezug zum Straßenlärm spielen in diesem Projekt eine wichtige Rolle. Das Potenzial, verfügbare Daten aus Verkehr und Planung zu verwerten, wird abschließend anhand von Beispielszenarien demonstriert und veröffentlicht. So soll das im Projekt entstehende Werkzeug zukünftig sowohl bei der Neu- als auch bei der Umplanung von Verkehrswegen für Kraftfahrzeuge sowie in der Entwicklung städtebaulicher Konzeptionen genutzt werden, um Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Anwohner*innen eine ruhigere und angenehmere Umgebung zu bieten.

Über das Projekt BaLSaM - Braunkohlereviere als attraktive Lebensräume durch Straßengeräuschsimulation auf Basis bestehender Verkehrsdaten zur Minimierung von Lärm

Projektpartner: Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University Institut für Hörtechnik und Akustik inkl. der PAAD-Forschungsgruppe, RWTH Aachen University HEAD acoustics GmbH REICHER HAASE ASSOZIIERTE GMBH

Projektlaufzeit: November 2022 bis Oktober 2025

Förderhinweis: Das Projekt BaLSaM wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1.472.154,76 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

BMDV Fz 2021 WebSVG de

mFund

Über das Förderprogramm mFUND des BMDV: Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. Die Bereitstellung von offenen Daten erfolgt über die Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter www.mFUND.de.

 


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.