Pressemitteilungen 2019
Monday, April 29, 2019 · 566 words · 4242 characters
Fahrzeugautomatisierung kann die Anzahl von Verkehrsunfällen verringern
- Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Fahrzeugautomatisierung mit der RWTH Aachen
- das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) und das Institut für Straßenwesen (isac) haben Verfahren zur Bestimmung des potenziellen gesellschaftlichen Nutzens von automatisiertem Fahren erforscht
- Automatisierte Fahrfunktionen wie Roboter-Taxis können die Anzahl der Unfälle in ihrem Einsatzgebiet um bis zu 54 % senken
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) untersuchte das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Straßenwesen (isac) der RWTH Aachen den potenziellen Nutzen der zunehmenden PKW-Automatisierung. Der Fokus lag dabei auf der Verkehrssicherheit, hinzu kam die Bewertung von Potentialen im Bereich Energiebedarf und Stauvermeidung.
Die zunehmende Ausstattung der PKW mit Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen kann dazu beitragen, den Verkehr auf unseren Straßen sicherer zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine simulationsgestützte Potentialanalyse des ika und des isac im Auftrag der BASt. Dabei wurden im Rahmen der Sicherheitsbetrachtung fünf Fahrfunktionen der Automatisierungsstufen 3 und 4 (Stau-, Autobahn-, Pendler-, Universal-Chauffeur und urbanes Roboter-Taxi) sowie drei Fahrerassistenzpakete (FAS-Pakete des Stau-, Autobahn- und Pendler-Chauffeurs) untersucht.
Der Sicherheitsgewinn durch automatisierte Fahrfunktionen ist dabei von unterschiedlichen Variablen abhängig, die in dem Forschungsvorhaben für verschiedene Szenarien berechnet wurden. Dabei spielt die Marktdurchdringung von Fahrassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Auftretungshäufigkeit von gewissen Unfallszenarien.
Da automatisierte Fahrfunktionen, im Gegensatz zu aktiven Sicherheitssystemen wie z.B. der automatischen Notbremse, kontinuierlich arbeiten und durch ein anderes Abstandsverhalten als menschliche Fahrer weniger häufig in kritische Situationen geraten, ist es wahrscheinlich, dass zukünftig auch bestimmte Unfallszenarien nicht mehr so häufig auftreten wie heutzutage. In aufwendigen Simulationsrechnungen und mittels einer Hochrechnungslogik wurden solche Effekte auf das gesamte Bundesgebiet skaliert.
Dabei zeigt sich ein großes Potential zur Unfallvermeidung, insbesondere in urbanen Umgebungen. Bei einer Marktdurchdringung von urbanen Roboter-Taxis von 50 % sinkt das Risiko von Unfällen mit Personenschaden auf deutschen Straßen innerhalb von Ortschaften voraussichtlich um 26 %. Dies entspricht mehr als 50.000 Unfällen mit Personenschäden.
Staurisiko und Energiebedarf sinken
Auch im Bereich Verkehrseffizienz, insbesondere der Stauvermeidung, verfügen automatisierte Fahrassistenzsysteme über ein beachtliches Potenzial. Denn weniger Unfälle führen zu weniger Staus - je nach Marktdurchdringungsmodell gehen die Forscher des ika und isac von bis zu 11 % weniger Staus auf deutschen Autobahnen aus.
Miteinander kommunizierende Fahrzeuge können sich untereinander frühzeitig vor gefährlichen Verkehrssituationen warnen und dadurch Unfälle vermeiden. Durch diese automatisierte Fahrzeugkommunikation wäre man in der Lage, die Fahrzeugkapazität auf unseren Straßen zu erhöhen, da nur noch ein geringerer Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen notwendig ist. Zudem würden durch die ständige Kommunikation der Systeme das ständige Abbremsen und Beschleunigen der Fahrzeuge reduziert und damit großes Energiesparpotential geschaffen. Die Forscher am ika gehen davon aus, dass der Energiebedarf auf Autobahnen um bis zu acht Prozent reduziert werden könnte.
Die vollständigen Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden unter der Schriftenreihe der BASt, ISBN: 978-3-95606-435-7, veröffentlicht und sind online zugänglich:
https:/bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2140
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Download
Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany