Pressemitteilungen 2018 und älter
Tuesday, October 09, 2012 · 535 words · 3862 characters
21. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik – der Blick in die Zukunft
Mit über 1.800 Teilnehmern war das 21. Aachener Kolloquium nicht nur vollständig ausgebucht, sondern gewährte im Rahmen von über 100 hochkarätigen Fachvorträgen und einer dicht gepackten Fachausstellung einen hochspannenden Blick in die Zukunft.
Nach der Begrüßung durch den Rektor der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, betonte der Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Garrelt Duin die Bedeutung der Automobilindustrie nicht nur für das Land, sondern bezeichnete diese als Eckpfeiler der europäischen Wirtschaft, den es weiter auszubauen gilt. Die Politik müsse durch Förderung und geeignete Rahmenbedingungen den raschen Transfer von innovativen Ideen in erfolgreiche Produkte unterstützen.
Dr. Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer des VDA, verdeutlichte anhand von Daten des Bundesumweltministeriums, dass mit modernen Kraftfahrzeugen die Emissionen des Straßenverkehrs gemessen an anderen alltäglichen Quellen immer mehr in den Hintergrund rücken. Auch Ron Borsboom, Mitglied des DAF-Vorstands, unterstrich, dass nach Einführung der Euro 6 Abgasnorm die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs oberste Priorität haben muss und schloss eine Hybridisierung schwerer Nutzfahrzeuge nicht aus. Paul Mascarenas, der die Forschung von Ford weltweit leitet, mahnte zur industrieübergreifenden Zusammenarbeit, um einen globalen „Gridlock“ zu vermeiden, d.h. ein Blockieren unserer Verkehrsinfrastruktur aufgrund von Überlastung.
In der Fachausstellung waren nicht nur zahlreiche Innovationen aus dem Bereich der Verbrennungsmotoren zu begutachten, sondern auch erste Ergebnisse großer öffentlicher Projekte zur Elektromobilität. In dem gemeinsamen Projekt e performance der Audi AG, der AEV, der RWTH Aachen und der Bosch Engineering GmbH ist – gefördert durch das BMBF - ein hoch innovativer Baukasten für Elektrofahrzeuge entstanden, der am Beispiel eines Audi R8 ausgestellt wird. Eine im Crash deformierbare Batterie, eine extrem kompakte Elektromaschine mit integriertem Differential und eine modulare E/E-Architektur sind nur drei der vielen Innovationen, die das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen gemeinsam mit den elektrotechnischen Instituten ISEA und IEM konzipiert und prototypisch realisiert hat.
Am Stand der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen mbH (fka) kann man noch weiter in die Zukunft blicken. In einem Spantenmodell des Forschungsfahrzeugs SpeedE kann man das Potential eines innovativen Lenksystems erleben, welches erst durch den elektrischen Einzelradantrieb der Hinterräder möglich wird: die Vorderräder können doppelt so stark eingeschlagen werden, so dass das Fahrzeug um das kurveninnere Hinterrad wenden kann. Damit reduziert sich nicht nur der Wendekreis erheblich, sondern es können auch vielfältige Assistenzfunktionen dargestellt werden. Gesteuert wird das Fahrzeug mit futuristisch anmutenden „Sidesticks“, wie sie heute schon in jedem modernen Flugzeug eingesetzt werden. Auch dort haben mit der zunehmenden Automatisierung der Flugzeugführung joystickähnliche Handstellteile die lenkradähnlichen Steuerhörner abgelöst, um mehr Platz für bessere Anzeigen und den Piloten selbst zu schaffen.
Letztlich geht es bei diesem Exponat wie auch in vielen Fachvorträgen um die Frage, wie mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugkonzepten ein Kundennutzen dargestellt werden kann, der heutige und zukünftige Generationen von Autofahrern zu einem Umstieg bewegt. Denn die Elektromobilität ist mit ihren vielfältigen Antriebskonzepten längst ein fester und notwendiger Bestandteil der Produkt-Roadmaps global agierender Automobilhersteller geworden, um die ambitionierten CO₂-Ziele im Jahr 2020 zu erreichen.
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Images
No images found in folder.
Download
Download PDF of press release.
Download press release with images as zip file.
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany