Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll das motorisierte Zweirad unter verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet werden. Als besondere Schwerpunkte gelten hier die Themen Sicherheit und Fahrdynamik im direkten Vergleich zu anderen Kraftfahrzeugen. Zu Beginn wird das Verkehrssystem Kraftrad im Hinblick auf Transportleistung, Unfälle, Lärm, Schadstoffe etc. analysiert.
Die anschließende umfangreiche Betrachtung der Fahrdynamik gliedert sich in drei Bereiche. Während in der Längsdynamik im Wesentlichen auf Antriebsstrang, Fahrleistungen, Bremsen und verschiedene Bremssysteme eingegangen wird, beschäftigt sich der vertikaldynamische Teil hauptsächlich mit Fahrkomfort und Schwingungen sowie mit unterschiedlichen Feder- und Dämpferübersetzungen. In der Querdynamik gilt die Aufmerksamkeit den physikalischen Grundlagen der Fahrdynamik sowie der zweiradspezifischen Besonderheiten (Pendeln, Flattern), konstruktiven Elementen wie Reifen, Rahmen und Radaufhängungen sowie Fahrverhalten, Fahrdynamik-Simulationen und Fahrversuchen.
Zum Abschluss wird das Thema Sicherheit unter den Aspekten der Unfallforschung, dem Fahrerverhalten und der Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sicherheit untersucht.
Infomationen
Fachsemester: SS
Sprache: Deutsch
Prüfungsleistungen
Klausur, Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)
Details siehe RWTHonline
Betreuer
Gunnar Böttcher M.Sc.
E-Mail an den Betreuer
Lernplattform
Alle Informationen finden Sie im L2P Portal der RWTH.
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein