Zu Beginn dieser ersten der drei Grundlagenvorlesungen „Fahrzeugtechnik I – III" wird der Stellenwert des Kraftfahrzeugs für den heutigen Personen- und Güterverkehr im Vergleich zu anderen Transportsystemen aufgezeigt.
Den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bildet die Kraftfahrzeug-Längsdynamik. Sie umfasst die Komponenten und Parameter, die Einfluss auf das Antreiben und Bremsen eines Kraftfahrzeuges ausüben. Dazu zählen beispielsweise:
- Leistungs- und Energiebedarf zur Überwindung von Fahrwiderständen (Roll-, Luft-, Beschleunigungs- und Steigungswiderstand)
- Auswahl und Bewertung unterschiedlicher Kfz-Antriebe nach Betriebsverhalten, Wirtschaftlichkeit und Umweltbeeinflussung
- Funktionsbeschreibung und Bewertung unterschiedlicher längsdynamischer Komponenten wie Kupplung, Getriebe, Differential und Bremse
- Fahrleistungen von Kfz (z. B. leistungsbedingtes Beschleunigungsvermögen, Einfluss der Getriebeauslegung auf Höchstgeschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch)
- Fahrgrenzen von Kfz (kraftschlussbedingtes Beschleunigungs-, Steig- und Bremsvermögen)
Informationen
Fachsemester: WS
Sprache: Deutsch, Englisch
Info: Prüfungsmodalitäten seit WS 2010/11
Prüfungsleistungen
Klausur, Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)
Details siehe RWTHonline
Betreuer
Maximilian Pietruck M.Sc.
E-Mail an den Betreuer
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein