Ziel der Vorlesung ist es, die technischen Grundlagen des (voll-)automatisierten Fahrens zu vermitteln.
Das Thema „automatisiertes Fahren“ wird strukturiert und ein allgemeiner Überblick wird vermittelt. Dies beinhaltet die Geschichte des automatisierten Fahrens, eine aktuelle Bewertung seiner gesellschaftlichen Aspekte, der gesellschaftliche Rahmen, in dem automatisierte Fahrzeuge entwickelt und eingesetzt werden, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen und potenziellen Vorteile. Die verschiedenen Stufen der Automatisierung und der Konnektivität von automatisierten Fahrzeugen werden nach unterschiedlichen Klassifizierungsschemata erläutert. Eine funktionale Architektur von automatisierten Fahrzeugen wird eingeführt.
Eine Einführung in die mathematischen und methodischen Grundlagen mit den Schwerpunkten Optimierung, Statistik und maschinelles Lernen bildet die Grundlage für das Verständnis des technischen Kontexts der Architektur von automatisierten Fahrzeugen und ausgewählten Funktionsmodulen. Anschließend werden die Themen Sensoren, Wahrnehmung, Umgebungsmodellierung, Prädiktion, Verhaltensplanung, Trajektorienplanung und optimierung sowie Fahrzeugregelung behandelt.
Mögliche Soft- und Hardwarearchitekturen von automatisierten Fahrzeugen, Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion sowie kooperatives und vernetztes Fahren sind Teil dieser Vorlesung.
Schließlich werden die wichtigsten Grundsätze des Entwicklungsprozesses von automatisierten Fahrzeugen für eine mögliche Markteinführung auf öffentlichen Straßen behandelt. Die Methoden der Absicherung und der Wirksamkeitsanalyse von automatisierten Fahrzeugen werden behandelt, da sich beide grundlegend von den derzeitig genutzten, für automatisierte Fahrzeuge unzureichenden Methoden, unterscheiden.
Informationen
Fachsemester: SS
Sprache: Englisch
Info: Prüfungsmodalitäten seit Wintersemester 2010/11
Prüfungsleistungen
Klausur, Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)
Details siehe RWTHonline
Dozent
Dr.-Ing. Adrian Zlocki
Betreuer
Christoph Glasmacher M. Sc.
E-Mail an den Betreuer
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein