Diese Lehrveranstaltung soll praxisnah das Tätigkeitsfeld des Ingenieurs in der Industrie aufzeigen und wurde von Herrn Weber und seinem Team als Ringvorlesung ausgelegt. Experten und Manager aus der Industrie erläutern wichtige Aspekte der Antriebstrangentwicklung. Der Fokus liegt hierbei auf der Anwendung der Entwicklungsmethodik.
Hierbei werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
- Anforderungen an einen Pkw-Antrieb (Kunde, Gesetzgeber, Leistung, Kosten)
- Organisation und zeitlicher Ablauf der Entwicklung eines Antriebssystems
- Methoden aus dem Qualitätsmanagement, wie:
statistische Versuchsplanung (DoE), QFD, FMEA - Computer Aided Engineering (CAE) und Auslegung von Verbrennungsmotoren
- Elektrifizierung, inklusive Batterietechnik und Brennstoffzellen
- Getriebe (manuell, automatisiert, hybridisiert)
- wesentliche Aspekte der Systemintegration, zum Beispiel Package, Kühlung, Regelung, Geräuschentwicklung
Infomationen
Fachsemester: WS
Sprache: Deutsch
Prüfungsleistungen
Klausur, Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)
Details siehe RWTHonline
Betreuer
Carina Diemel M. Sc.
E-Mail an den Betreuer
Modulbeauftragter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein
Externer Dozent
Carsten Weber (Ford Werke GmbH)