Entwicklung und Wirkungsanalyse von ÖPNV-Netzkonfigurationen mit autonomen Shuttles am Beispiel der Stadt Aachen
Automatisierung und Vernetzung lassen für die nächsten Jahrzehnte deutliche Veränderungen des Angebots des öffentlichen Verkehrs (ÖV) erwarten. Zum Beispiel könnten Roboshuttles eine zeitlich und räumlich flexible Bedienung übernehmen. Daraus ergeben sich wichtige Fragestellungen im Hinblick auf Netzkonfiguration und Betriebsformen eines zukünftigen ÖV. Am Beispiel der Stadt Aachen wurden Szenarien für ein zukünftiges ÖV-Angebot erarbeitet. Diese bilden die Potentiale der Automatisierung ab indem Linienführung, Fahrzeugeinsatz, Takt, Tarif und Betrieb neu konfiguriert bzw. optimiert werden. Die verkehrlichen Wirkungen dieser Szenarien wurden mit einem agentenbasierten Verkehrsmodell simuliert und darauf aufbauend Umweltwirkungen abgeschätzt.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr, der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.
Claus Bertram Heinrich Bonerz M.Sc.
+49 241 80 26717
E-Mail
digital
MTE-Ringvorlesung Newsletter
Durch unseren Newsletter verpassen Sie keine unserer MTE-Ringvorlesung mehr – jetzt abonnieren!
Melde Dich für unseren MTE-Ringvorlesung Newsletter an und erhalte alle Informationen über die nächsten Vorträge.
Diese Website verwendet Cookies zur Verwaltung von Authentifizierungs-, Navigations-, und anderen Komfortfunktionen sowie zur statistischen Analyse des Nutzerverhalten. Damit möchten wir den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und die Inhalte verbessern. Sie können den Einsatz von Cookies per Klick auf die Schaltfläche erlauben oder ablehnen. Ihre Auswahl können Sie jederzeit auch nachträglich ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 241 80 25600
+49 241 80 22147
Diese Website verwendet Cookies zur Verwaltung von Authentifizierungs-, Navigations-, und anderen Komfortfunktionen sowie zur statistischen Analyse des Nutzerverhalten. Damit möchten wir den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und die Inhalte verbessern. Sie können den Einsatz von Cookies per Klick auf die Schaltfläche erlauben oder ablehnen. Ihre Auswahl können Sie jederzeit auch nachträglich ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.