18. – 19.11.2008, Aachen
Tagungsort
Institut für Kraftfahrzeuge,
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
www.ika.rwth-aachen.de
Programmflyer Rückblick 04.2008 [icon name="icon-arrow-circle-right"][/icon] Vorschau 2009
Vorwort
Zielgruppe
Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die mit der Durchführung von Projekten beauftragt sind.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmer lernen zu Beginn die Kernaspekte des Projektmanagements kennen, sowie diese selbständig und teamorientiert in Kleingruppen anzuwenden. Beginnend mit der Problemdefinition und Zielidentifizierung wird darauf aufbauend die Analyse der Problemursachen und -auswirkungen, auf der die Erstellung von Maßnahmen zur Zielerreichung basiert, vertieft.
Im Weiteren lernen die Teilnehmer die wichtigsten Formen der Projektorganisation kennen. Einen Schwerpunkt nimmt hier die Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der in einem Projekt involvierten Personen ein. Hinsichtlich der Projektplanung wird dabei der Erstellung des Projektstruktur- und Meilensteinplans sowie der Durchführung der Risikoanalyse ein hoher Stellenwert beigemessen. Ergänzt werden diese vorgestellten Instrumente um Kosten- und Terminplanungsmethoden. Zudem werden die bedeutenden Elemente zur Projektrealisierung und des Projektcontrollings vorgestellt. Ein weiterer inhaltlicher Themenpunkt des Seminars bildet der Projektabschluss. Hier wird auf die wichtigsten Aspekte, die bei der Projektübergabe, der Abschlussdokumentation und der Teamauswertung von Bedeutung sind, eingegangen.
Im Anschluss wird eine Einführung in die Teamarbeit gegeben. Dabei werden wichtige Regeln für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team aufgezeigt. Nachfolgend findet eine Übungseinheit zum Thema Konfliktmanagement statt. Im letzten Vortrag werden Erfolgsfaktoren, Guidelines und Methoden für einen optimalen Produktionsanlauf vorgestellt.
Die Durchführung des Seminars erfolgt durch die fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen in Zusammenarbeit mit Lothar Duhl - Duhl Management Consulting GmbH und der Daimler AG.
[row][col class="span6"]Univ.-Prof. Dr.-Ing. S. Gies
Vorsitzender des Beirates[/col][col class="span6"]Dr.-Ing. J. Leyers
Geschäftsführer fka[/col][/row]
Programm 18.11.2008
[row][col class="span2"]08:30 - 09:00[/col][col class="span10"]Registrierung und Begrüßung[/col][/row] [row][col class="span2"]09:00 - 09:45[/col][col class="span10"]PM in der Automobilindustrie
Aktueller Stand[/col][/row] [row][col class="span2"]09:45 - 10:45[/col][col class="span10"]Projektmanagement im Vergleich zu anderen Managementformen
Grundidee sowie Vor- und Nachteile des Projektmanagements, Linien- und Projektmanagement: Unterschiede und Gemeinsamkeiten[/col][/row] [row][col class="span2"]10:45 - 11:00[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]11:00 - 12:00[/col][col class="span10"]Formulieren von Projektzielen
Anwendungsübung zur Ermittlung von Zieldimension und zur Zieloperationalisierung[/col][/row] [row][col class="span2"]12:00 - 13:30[/col][col class="span10"]Mittagspause[/col][/row] [row][col class="span2"]13:30 - 14:00[/col][col class="span10"]Projektorganisation und Rollenklärung
Verschiedene Formen der Projektorganisation, Festlegen von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen[/col][/row] [row][col class="span2"]14:00 - 14:30[/col][col class="span10"]Der Projektauftrag[/col]
Klärungsprozess und Inhalte des Auftrags[/row] [row][col class="span2"]14:30 - 14:45[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]14:45 - 17:00[/col][col class="span10"]Der Projektstrukturplan und Ressourcenschätzung
Praktische Durchführung des PSP[/col][/row] [row][col class="span2"]17:00 - 17:15[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]17:15 - 18:15[/col][col class="span10"]Risikoanalyse[/col]
Anwendungsübung[/row] [row][col class="span2"]ab 20:00[/col][col class="span10"]Abendessen
(im Tagungspreis enthalten)[/col][/row]
Programm 29.11.2008
[row][col class="span2"]8:00 - 9:15[/col][col class="span10"]Meilenstein- und Phasenplan
Anwendungsübung[/col][/row] [row][col class="span2"]9:15 - 9:30[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]9:30 - 10:50[/col][col class="span10"]Terminfeinplanung
Anwendungsübung zu Balken- und Netzplan[/col][/row] [row][col class="span2"]10:50 - 11:00[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]11:00 - 12:00[/col][col class="span10"]Projektsteuerung
Hilfsmittel zu Arbeitspaketsteuerung, Berichts- und Informationswesen, Statusbericht, Meilenstein- und Kostentrendanalyse, Problemanalyse im Projektverlauf[/col][/row] [row][col class="span2"]12:00 - 12:15[/col][col class="span10"]Projektabschluss
Erstellung der Abschlussdokumentation, Durchführung von Projektübergabe und Teamauswertung[/col][/row] [row][col class="span2"]12:15 - 13:15[/col][col class="span10"]Mittagspause[/col][/row] [row][col class="span2"]13:15 - 14:15[/col][col class="span10"]Einführung in die Teamarbeit
Teamzusammensetzung, Unterschiede im Team nutzen, Phasen der Teamentwicklung, Teamreflexion, Teamtypologien
Wichtige Regeln für erfolgreichere Teamarbeit[/col][/row] [row][col class="span2"]14:15 - 14:30[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]14:30 - 15:45[/col][col class="span10"]Übungseinheit zu Konfliktmanagement
Ausgewählte wichtige Definitionen rund um das Thema “Konflikt”, Konfliktlösungsstile im Projekt, Grundregeln für den Umgang mit Konflikten (auch Verhandlungen)
Kurze Simulation eines Konfliktgesprächs[/col][/row] [row][col class="span2"]15:45 - 16:00[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]16:00 - 17:30[/col][col class="span10"]Projektmanagement in der Entwicklung
Instrument zur Optimierung des Entwicklungsprozesses von der Vorentwicklung zur Serienfertigung[/col][/row] [row][col class="span2"]17:30 - 17:45[/col][col class="span10"]Schlussworte[/col][/row] [row][col class="span2"]ab 17:45[/col][col class="span10"]Institutsführung für interessierte Teilnehmer[/col][/row]