25. – 26.11.2008, Aachen
Tagungsort
Institut für Kraftfahrzeuge,
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
www.ika.rwth-aachen.de
Vorwort
Zielgruppe
Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die beauftragt sind, FMEA’s zu erstellen und zu überarbeiten
Ziele und Nutzen
Die FMEA ist eine international anerkannte methodische Vorgehensweise zur Systemanalyse, um frühzeitig mögliche Fehler zu erkennen und diese zu vermeiden.
Die Teilnehmer lernen, teamorientiert FMEA zu entwickeln und zu überarbeiten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Typen der FMEA dargestellt und anhand von Beispielen vertieft. Die vermittelten Maßnahmen zur erfolgreichen Durchführung der FMEA und die ausführlichen Beispiele ermöglichen den Teilnehmern die konsequente Umsetzung des Seminarinhaltes im eigenen Arbeitsumfeld. Die zur Anwendung kommenden EDV-Produkte zur effektiven Bearbeitung komplexerer FMEA werden erläutert und eine Kurzeinführung in die Bedienung der Programme gegeben.
Dabei ist die Einordnung der FMEA in Qualitätsmanagementsysteme von äußerster Wichtigkeit. In den Vorträgen wird über aktuelle praxisrelevante Entwicklungen in Verbindung mit der FMEA informiert und operative Lösungsansätze aufgezeigt.
Ergänzend wird in dem Seminar ein Einblick in die auf der FMEA aufbauenden Methode der „Design Review Based on Failure Mode“ (DRBFM) gegeben. Sie dient im Rahmen des Qualitätsmanagements zur vorbeugenden Fehlervermeidung und wird insbesondere in den frühen Phasen der Produktentstehung als ein Werkzeug zur Erzeugung eines robusten Designs eingesetzt.
Die Veranstaltung wird von der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Dietz angeboten.
[row][col class="span6"]Univ.-Prof. Dr.-Ing. S. Gies
Vorsitzender des Beirates[/col][col class="span6"]Dr.-Ing. J. Leyers
Geschäftsführer fka[/col][/row]
Programm 25.11.2008
[row][col class="span2"]08:30 - 09:00[/col][col class="span10"]Registrierung und Begrüßung[/col][/row] [row][col class="span2"]09:00 - 09:45[/col][col class="span10"]Einführung in die FMEA-Methodik
Vorstellung der Vorgehensweise zur frühzeitigen Fehlererkennung und -vermeidung[/col][/row] [row][col class="span2"]09:45 - 10:30[/col][col class="span10"]Stärken und Schwächen der FMEA
System- und methodikbedingte Grenzen der FMEA bei der Systemanalyse[/col][/row] [row][col class="span2"]10:30 - 11:00[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]11:00 - 11:45[/col][col class="span10"]Einsatzgebiete der FMEA
Anwendungsgebiete in unterschiedlichen Branchen, spezielle Potentiale der Automobilindustrie[/col][/row] [row][col class="span2"]11:45 - 12:30[/col][col class="span10"]Ablauf einer FMEA-Analyse I
Darstellung folgender Schritte mit Beispielen: Bewertung, Systemoptimierung[/col][/row] [row][col class="span2"]12:30 - 13:45[/col][col class="span10"]Mittagspause[/col][/row] [row][col class="span2"]13:45 - 15:15[/col][col class="span10"]Ablauf einer FMEA-Analyse II
Darstellung folgender Schritte mit Beispielen: Systemanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse[/col][/row] [row][col class="span2"]15:15 - 15:45[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]15:45 - 16:30[/col][col class="span10"]Organisatorischer Ablauf einer FMEA
Voraussetzungen zur erfolgreichen Durchführung einer FMEA während der unterschiedlichen Prozessschritte[/col][/row] [row][col class="span2"]16:30 - 17:15[/col][col class="span10"]Einsatz von Softwarelösungen
Übersicht über Softwarepakete mit Kurzeinführung[/col][/row] [row][col class="span2"]ab 20:00[/col][col class="span10"]Abendessen
(im Tagungspreis enthalten)[/col][/row]
Programm 26.11.2008
[row][col class="span2"]8:30 - 10:30[/col][col class="span10"]Erstellung einer Produkt-FMEA anhand eines Beispiels
Beauftragung einer Analyse, Zusammenstellung des Teams, Erfassung aller beteiligten Komponenten / Teilprozesse, Strukturierung[/col][/row] [row][col class="span2"]10:30 - 11:00[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]11:00 - 12:30[/col][col class="span10"]Erstellung einer Prozess-FMEA anhand eines Beispiels
Erfassung der Funktionen und deren Wirkungszusammenhänge, Erfassung aller möglichen Fehler und deren Wirkungszusammenhänge, Festlegung von Maßnahmen, Beurteilung des Risikos, Dokumentation[/col][/row] [row][col class="span2"]11:45 - 12:30[/col][col class="span10"]Demonstration einer EDV-geführten FMEA-Analyse
Nutzung der EDV-Unterstützung zur effizienten Durchführung einer FMEA[/col][/row] [row][col class="span2"]12:30 - 13:45[/col][col class="span10"]Mittagspause[/col][/row] [row][col class="span2"]13:45 - 15:15[/col][col class="span10"]Grundlagen zu DRBFM
Success Story Toyota, Ziele und Nutzen bei der Anwendung der Methode DRBFM als Ergänzung der FMEA[/col][/row] [row][col class="span2"]15:15 - 15:45[/col][col class="span10"]Kaffeepause[/col][/row] [row][col class="span2"]15:45 - 16:30[/col][col class="span10"]Methodik der DRBFM
DRBFM im Produktentstehungsprozess, Inhalte und Methodik, Formblattaufbau der DRBFM[/col][/row] [row][col class="span2"]16:30 - 17:15[/col][col class="span10"]Anwenden der Methodik der DRBFM anhand eines Beispiels
Besonderheiten bei der Anwendung der DRBFM als sinnvolle Ergänzung zur FMEA[/col][/row] [row][col class="span2"]17:15 - 17:30[/col][col class="span10"]Schlussworte[/col][/row]