Disruptive modulare Architektur für agile, automatisierte Fahrzeugkonzepte
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.unicaragil.de
UNICARagil vereint die Kompetenzen führender deutscher Universitäten im Bereich des automatisierten Fahrens und ausgewählter Industriepartner, um das Fahrzeug der Zukunft und seine Entwicklungsprozesse neu zu denken. Das Projektkonsortium unter Leitung von Prof. Lutz Eckstein wird im Rahmen des vierjährigen Projektes disruptive modulare agile und automatisierte Fahrzeugkonzepte entwickeln, die den neuen Anforderungen durch das automatisierte Fahren konsequent und ohne Altlasten entsprechen und somit Impulse für die Zukunft liefern. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von rund 32 Mio. Euro gefördert. Insgesamt acht Universitäten haben sich mit acht industriellen Partnern zusammengeschlossen, um ausgehend von neuesten Ergebnissen der Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren sowie zur Elektromobilität vollständig fahrerlose elektrische Fahrzeuge zu entwickeln. Die Grundlage hierfür bildet ein modulares und skalierbares Fahrzeugkonzept, bestehend aus Nutz- und Antriebseinheit. Es lässt sich flexibel an vielfältige Anwendungsfälle in Logistik und Personentransport anpassen, die insbesondere durch automatisierte und lokal emissionsfreie Fahrzeuge sinnvoll erschlossen werden können. Kernelemente der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind dabei die neuartigen Architekturen sowohl in Hardware als auch in Software.
Das ika verantwortet neben der Gesamtprojektleitung die Konzeptionierung der modularen Fahrplattform und den Aufbau des autoSHUTTLEs, eines der vier aufgebauten Fahrzeuge. Das autoSHUTTLE bietet bis zu acht Personen Platz und ist Teil eines neuen, verbesserten öffentlichen Nahverkehrssystems. Jederzeit optimal an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst, stellt es das öffentliche Verkehrsmittel der Zukunft dar.
Weiterhin verantwortet das ika die Konstruktion der Dynamikmodule, die die Aufgaben von Lenkung, Aufhängung, Antreiben und Bremsen durch die Integration von modernen Radnabenantrieben vereinen und durch Lenkwinkel von bis zu 90° völlig neue Bewegungen im Straßenverkehr ermöglichen. Die für die Ansteuerung der Module benötigten Steuergeräte werden als dedizierte Hardware entwickelt und abgesichert.
Die Fahrzeuge der Zukunft werden durch intelligente Infrastruktur und Cloud-Systeme unterstützt werden. Auch in diesem Forschungsbereich werden in UNICARagil neue Konzepte entwickelt. Am ika werden dafür ein cloudbasiertes Umfeldmodell für die verbesserte Wahrnehmung der automatisierten Fahrzeuge und ein neuartiges kollektives Verkehrsgedächtnis konzipiert und umgesetzt.
Mit deutschlandweit über 100 Projektmitarbeitern verbindet das Projekt die Fachbereiche des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik mit der Elektrotechnik, der Informatik, der Logistik, der Ergonomie, der Psychologie und dem Fahrzeugdesign.
Ansprechpartner
Timo Woopen M.Sc.
Forschungsbereichsleiter Fahrzeugintelligenz und Automatisiertes Fahren
+49 241 80 23549
E-Mail
Projektlaufzeit
02/2018 – 05/2023
Social Media
UNICARagil
UNICARagil
@UNICARagil
unicaragil
@UNICARagil
UNICARagil
Projektpartner
RWTH Aachen, TU Braunschweig, TU Darmstadt, Karlsruher Institut für Technologie, TU München, Universität Stuttgart, Universität Ulm, Atlatec GmbH, flyXdrive GmbH, iMAR Navigation GmbH, IPG Automotive GmbH, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Vires Simulationstechnologie GmbH, Universität Passau, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Maxion Wheels Holding GmbH